Suchfunktion
3.4.3.1 Hör-/Hörsehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können
Äußerungen in der direkten Kommunikation sowie
längere komplexe und authentische Hör- und
Hörsehtexte auch zu abstrakten gesellschaftlichen und
politischen Themen verstehen, auch wenn mitunter schnell und/oder
in unterschiedlichen Varietäten gesprochen wird.
Für den Schwierigkeitsgrad von Texten sind folgende Faktoren
von besonderer Bedeutung: Vertrautheit mit dem Thema und der
Textsorte, Grad der Explizitheit, Abstraktionsgrad, fehlende
Kohärenz, sprachliche Komplexität, Grad der Abweichung
von der Standardsprache und Nebengeräusche.