Suchfunktion
3.1.1 Körperwahrnehmung
Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihren Körper wahr und setzen sich explorierend und improvisierend mit ihm auseinander. Sie entwickeln ein Körperbewusstsein und entdecken vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.
Denkanstöße |
Teilkompetenzen |
Die Schülerinnen und Schüler können | |
Welche Inhalte des Sportunterrichts eignen sich zur Schulung der Körperwahrnehmung? Wie kann die Körperwahrnehmung zur Gesunderhaltung im Schulalltag genutzt werden (gesundes Sitzen, Bewegungspausen, Lernen mit und durch Bewegung)? Welche Unterstützungsprogramme und Kooperationspartner können hinzugezogen werden? |
(1)
ihr Körperschema entwickeln (zum Beispiel Körperteile wahrnehmen und benennen, Umrisszeichnungen, Körperdimensionen) |
(2)
Körperhaltungen und Körperpositionen, auch im Raum, wahrnehmen | |
PG_01
|
|
(3)
auf unterschiedliche Signale reagieren (zum Beispiel optisch, akustisch, taktil) | |
(4)
ihre Körperreaktionen bewusst erleben (zum Beispiel Anspannung, Entspannung) und ihre Erfahrungen beschreiben | |
(5)
sich körpergerecht verhalten (zum Beispiel funktionelle Haltung beim Sitzen, Tragen, Stehen, Gehen) | |
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_04, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_02, BP2016BW_ALLG_GS_E_IK_1-2_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_E_IK_1-2_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_E_IK_1-2_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_F_IK_1-2_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_F_IK_1-2_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_F_IK_1-2_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_3-4_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_M_IK_1-2_01, BP2016BW_ALLG_GS_M_IK_1-2_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_01, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_1-2_02_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_1-2_04_00, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_02_01
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |