| 
					 | 
			
			
		 | 
			
			
		 | 
	 
					
			
			
  
    
geometrische Figuren untersuchen 
 
   
 		 | 
	 
					
							
			
  
    (1) 
    
rechtwinklige, spitzwinklige, stumpfwinklige, gleichschenklige und gleichseitige Dreiecke identifizieren 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (1) 
    
rechtwinklige, spitzwinklige, stumpfwinklige, gleichschenklige und gleichseitige Dreiecke identifizieren 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (1) 
    
[Teilkompetenz schon in Klassen 5/6] 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (2) 
    
spezielle Eigenschaften von Vierecken (Quadrat, Rechteck, Raute, Drachenviereck, Parallelogramm, Trapez) angeben 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (2) 
    
Vierecke (Quadrat, Rechteck, Raute, Drachenviereck, Parallelogramm, Trapez) identifizieren und deren spezielle Eigenschaften beschreiben 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (2) 
    
[Teilkompetenz schon in Klassen 5/6] 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (3) 
    
[MSA] Winkelweiten unter Verwendung von Scheitel- und Nebenwinkeln sowie Stufen- und Wechselwinkeln erschließen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (3) 
    
Winkelweiten unter Verwendung von Scheitel- und Nebenwinkeln sowie Stufen- und Wechselwinkeln erschließen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (3) 
    
Winkelweiten unter Verwendung von Scheitel- und Nebenwinkeln sowie Stufen- und Wechselwinkeln erschließen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (4) 
    
den Winkelsummensatz für Dreiecke angeben 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (4) 
    
den Winkelsummensatz für Dreiecke begründen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (4) 
    
den Winkelsummensatz für Dreiecke begründen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_01 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_01 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_01 
	 | 
 	 
					
							
			
  
    (5) 
    
Winkelweiten durch Anwenden des Winkelsummensatzes erschließen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (5) 
    
Winkelweiten und Streckenlängen durch Anwenden des Winkelsummensatzes oder des Basiswinkelsatzes beziehungsweise dessen Kehrsatz erschließen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (5) 
    
Winkelweiten und Streckenlängen durch Anwenden des Winkelsummensatzes oder des Basiswinkelsatzes beziehungsweise dessen Kehrsatz erschließen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (6) 
    
[MSA] mithilfe des Satzes des Thales auf Orthogonalität schließen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (6) 
    
mithilfe des Satzes des Thales auf Orthogonalität schließen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (6) 
    
den Satz des Thales begründen und anwenden, insbesondere auf Orthogonalität schließen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_02 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_02 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_06 
	 | 
 	 
					
							
			
  
    (7) 
    
die Konstruierbarkeit von Dreiecken und die Lösungsvielfalt bei Dreieckskonstruktionen durch Betrachtung von Seitenlängen und Winkelweiten untersuchen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (7) 
    
die Konstruierbarkeit von Dreiecken und die Lösungsvielfalt bei Dreieckskonstruktionen durch Betrachtung von Seitenlängen und Winkelweiten untersuchen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (7) 
    
die Konstruierbarkeit von Dreiecken unter Verwendung der Dreiecksungleichung und des Winkelsummensatzes beurteilen sowie die Lösungsvielfalt bei Dreieckskonstruktionen untersuchen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_01 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_01 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_01 
	 | 
 	 
					
							| 
					 | 
	 							
			
  
    (8) 
    
Streckenlängen und Winkelweiten in ebenen Figuren und in Körpern durch maßstäbliches Zeichnen erschließen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (8) 
    
Streckenlängen und Winkelweiten in ebenen Figuren und in Körpern durch maßstäbliches Zeichnen erschließen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					| 
		
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_IK_5-6_04_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_IK_5-6_04_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_IK_5-6_04_00_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_01 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_IK_5-6_04_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_IK_5-6_04_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_IK_5-6_04_00_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_01 
	 | 
 	 
					
			
			
  
    
Ortslinien konstruieren und mit Ortslinien arbeiten 
 
   
 		 | 
	 
					
							
			
  
    (9) 
    
die Mittelsenkrechte einer Strecke, die Winkelhalbierende eines Winkels und Höhen im Dreieck zeichnen, insbesondere mit dynamischer Geometriesoftware 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (9) 
    
die Mittelsenkrechte einer Strecke, die Winkelhalbierende eines Winkels und Höhen im Dreieck zeichnen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (9) 
    
die Mittelsenkrechte einer Strecke, die Winkelhalbierende eines Winkels mit Zirkel und Lineal konstruieren 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01 
	 | 
 	 
					
							
			
  
    (10) 
    
geometrische Fragestellungen unter Verwendung von Ortslinien (Kreislinie, Mittelsenkrechte) zeichnerisch lösen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (10) 
    
geometrische Fragestellungen unter Verwendung von Ortslinien (Kreislinie, Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Thaleskreis) zeichnerisch lösen, auch mit dynamischer Geometriesoftware 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (10) 
    
geometrische Probleme unter Verwendung von Ortslinien (Kreislinie, Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Mittelparallele, Thaleskreis) zeichnerisch lösen, auch mit dynamischer Geometriesoftware, und die Lösung beschreiben 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_01 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_04 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_04 
	 | 
 	 
					
							| 
					 | 
	 							
					 | 
	 							
			
  
    (11) 
    
den Umkreismittelpunkt und den Inkreismittelpunkt eines Dreiecks mit Zirkel und Lineal konstruieren und die Konstruktion begründen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					| 
		
	 | 
 					
		
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_05 
	 | 
 	 
					
							| 
					 | 
	 							
					 | 
	 							
			
  
    (12) 
    
Tangenten an Kreise in Punkten auf dem Kreis und von Punkten außerhalb konstruieren 
 
   
 		 | 
	 	 
					
			
			
  
    
Körper zeichnerisch darstellen 
 
   
 		 | 
	 
					
							
			
  
    (13) 
    
Schrägbilder und Netze (von Prismen, Pyramiden und Zylindern) skizzieren und die Darstellungsformen ineinander überführen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (13) 
    
Schrägbilder und Netze (von Prismen, Pyramiden und Zylindern) skizzieren und die Darstellungsformen ineinander überführen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (13) 
    
Schrägbilder und Netze (von Prismen, Pyramiden, Zylindern und Kegeln) skizzieren und die Darstellungsformen ineinander überführen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_05 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_05 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_05 
	 | 
 	 
					
			
			
  
    
mit Strahlensätzen, Ähnlichkeit und Kongruenz arbeiten 
 
   
 		 | 
	 
					
							| 
					 | 
	 							
					 | 
	 							
			
  
    (14) 
    
durch zentrische Streckung (auch negativer Streckfaktor) Figuren maßstäblich vergrößern und verkleinern 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					| 
		
	 | 
 					
		
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_05_04 
	 | 
 	 
					
							
			
  
    (15) 
    
[MSA] aufgrund von Deckungsgleichheit und durch Vergleich von Streckenlängen und Winkelweiten angeben, ob zwei Figuren kongruent sind 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (15) 
    
aufgrund von Deckungsgleichheit und durch Vergleich von Streckenlängen und Winkelweiten angeben, ob zwei Figuren kongruent sind 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (15) 
    
zwei gegebene Figuren mithilfe der Definition auf Kongruenz untersuchen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (16) 
    
[MSA] aufgrund von Gestaltsgleichheit angeben, ob zwei Figuren einander ähnlich sind 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (16) 
    
aufgrund von Gestaltsgleichheit angeben, ob zwei Figuren einander ähnlich sind 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (16) 
    
zwei gegebene Figuren mithilfe der Definition auf Ähnlichkeit untersuchen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							| 
					 | 
	 							
			
  
    (17) 
    
Dreiecke mithilfe ausgewählter Ähnlichkeitssätze (Übereinstimmung in den Längenverhältnissen aller Seiten, Übereinstimmung in zwei Winkelweiten) auf Ähnlichkeit überprüfen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (17) 
    
Dreiecke mithilfe ausgewählter Ähnlichkeitssätze (Übereinstimmung in den Längenverhältnissen aller Seiten, Übereinstimmung in zwei Winkelweiten) auf Ähnlichkeit überprüfen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (18) 
    
[MSA] Streckenlängen und Winkelweiten unter Nutzung der Ähnlichkeit von Figuren und der Strahlensätze bestimmen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (18) 
    
Streckenlängen und Winkelweiten unter Nutzung der Ähnlichkeit von Figuren und der Strahlensätze bestimmen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (18) 
    
Streckenlängen und Winkelweiten unter Nutzung der Ähnlichkeit von Figuren und der Strahlensätze bestimmen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_IK_7-8-9_01_00_23, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_01 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_IK_7-8-9_01_00_23, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_01 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_IK_7-8-9_01_00_23, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_01 
	 | 
 	 
					
							| 
					 | 
	 							
					 | 
	 							
			
  
    (19) 
    
die Nichtumkehrbarkeit des zweiten Strahlensatzes durch Angabe eines Gegenbeispiels begründen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					| 
		
	 | 
 					
		
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_06 
	 | 
 	 
					
							| 
					 | 
	 							
					 | 
	 							
			
  
    (20) 
    
geometrische Zusammenhänge unter Zuhilfenahme bereits bekannter Sätze sowie mithilfe von Ähnlichkeitsbeziehungen und Kongruenzsätzen erschließen, begründen und beweisen und Größen berechnen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					| 
		
	 | 
 					
		
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_07 
	 | 
 	 
					
			
			
  
    
den Satz des Pythagoras anwenden 
 
   
 		 | 
	 
					
							
			
  
    (21) 
    
im Zusammenhang mit dem Satz des Pythagoras Längen von Strecken (Hypotenuse, Katheten) berechnen und Orthogonalität untersuchen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (21) 
    
im Zusammenhang mit dem Satz des Pythagoras Längen von Strecken (Hypotenuse, Katheten) berechnen und Orthogonalität untersuchen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (21) 
    
unter Nutzung des Satzes des Pythagoras Längen von Strecken (Hypotenuse, Katheten) berechnen beziehungsweise mithilfe seines Kehrsatzes auf Orthogonalität schließen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_03 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_03 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_06 
	 |