| 
					 | 
			
			
		 | 
			
			
		 | 
	 
					
			
			
  
    
bei Figuren und Körpern Größen berechnen 
 
   
 		 | 
	 
					
							
			
  
    (1) 
    
den Umfang von Dreieck, Trapez und Parallelogramm bestimmen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (1) 
    
den Umfang von Dreieck, Trapez, Parallelogramm  und Kreis bestimmen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (1) 
    
[Teilkompetenz schon in Klassen 5/6] 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (2) 
    
die Zahl \(\pi\) als Verhältnis von Umfang und Durchmesser eines Kreises erklären 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (2) 
    
die Zahl \(\pi\) als Verhältnis von Umfang und Durchmesser eines Kreises erklären 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (2) 
    
[Teilkompetenz schon in Klassen 5/6] 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (3) 
    
den Umfang von Kreisen mithilfe der Formel berechnen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (3) 
    
den Umfang von Kreisen mithilfe der Formel berechnen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (3) 
    
[Teilkompetenz schon in Klassen 5/6] 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							| 
					 | 
	 							
			
  
    (4) 
    
die Länge von Kreisbögen mithilfe von Proportionalität bestimmen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (4) 
    
die Länge von Kreisbögen bestimmen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (5) 
    
den Umfang von zusammengesetzten Figuren bestimmen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (5) 
    
den Umfang von zusammengesetzten Figuren bestimmen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (5) 
    
[Teilkompetenz schon in Klassen 5/6] 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (6) 
    
den Flächeninhalt von Dreieck, Parallelogramm, Trapez, Kreis berechnen und den Flächeninhalt von daraus zusammengesetzten Figuren bestimmen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (6) 
    
den Flächeninhalt von Dreieck, Parallelogramm, Trapez, Kreis und Kreisausschnitt berechnen und den Flächeninhalt von daraus zusammengesetzten Figuren bestimmen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (6) 
    
den Flächeninhalt von Dreieck, Parallelogramm, Trapez, Kreis und Kreisausschnitt berechnen und den Flächeninhalt von daraus zusammengesetzten Figuren bestimmen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							| 
					 | 
	 							
			
  
    (7) 
    
mithilfe anschaulicher Überlegungen unter Einbeziehung von Grenzprozessen erklären, wie die Formeln für den Flächeninhalt und den Umfang eines Kreises entstehen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (7) 
    
erklären, wie Flächeninhalt und Umfang eines Kreises mithilfe eines Grenzprozesses bestimmt werden 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_08 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_08 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_07 
	 | 
 	 
					
							| 
					 | 
	 							
			
  
    (8) 
    
die Formel zur Berechnung des Mantelflächeninhalts beim Zylinder herleiten 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (8) 
    
die Formel zur Berechnung des Mantelflächeninhalts beim Zylinder herleiten 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							| 
					 | 
	 							
					 | 
	 							
			
  
    (9) 
    
die Formel für das Volumen der Pyramide durch Plausibilitätsbetrachtung erläutern 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					| 
		
	 | 
 					
		
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_06_01 
	 | 
 	 
					
							
			
  
    (10) 
    
den Oberflächeninhalt und das Volumen von Prisma, Pyramide, Zylinder berechnen und von daraus zusammengesetzten Körpern bestimmen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (10) 
    
den Oberflächeninhalt und das Volumen von Prisma, Pyramide, Zylinder berechnen und von daraus zusammengesetzten Körpern bestimmen 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (10) 
    
den Oberflächeninhalt und das Volumen von Prisma, Pyramide, Zylinder berechnen und von daraus zusammengesetzten Körpern bestimmen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_01 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_01 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_07_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_01 
	 |