(1)
Aufbau und Inhalte des Siddurs beschreiben – Schema Jisrael dem Chumasch zuordnen – Amida (Berachot unterteilen in Lob, Bitten und Dank) – Gebetszeiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Schacharit, Mincha und Maariw herausarbeiten
|
BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_06, MB_08, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_06_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_08, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_06_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_03Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.3.3 LUACH: (2) Aufbau und Inhalt des Machsors (Festtagsgebetbuch)
erläutern (Hallel, Mussaf Amida für die Schalosch... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (1) Aufbau und Inhalte des Siddurs beschreiben
– Schema Jisrael dem Chumasch zuordnen
– Amida (Berac... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (6) Ausführungen über Inhalte, Funktion und
Spiritualität von Gebeten und Beten interpretieren Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (5) allgemein-ethische mit religiös-jüdischen Prinzipien
in Beziehung setzen (zum Beispiel in den Bereic... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (1) anhand geeigneter Torastellen das jüdische Prinzip der
Einheit Gottes aufzeigen (Gott als Schöpfer d... Aufrufen
- 3.3.6 HAOLAM: (5) das jüdische Menschenbild reflektiert darstellen
(noachidische Gebote, Schöpfungsgeschichte, Ursprun... Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (8) den Aufbau des Talmuds (Ordnungen der Mischna, Gemara,
Beschreibung eines Talmudblattes) untersuchen... Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (4) den unschätzbaren Wert des menschlichen Lebens im Judentum
anhand des Prinzips von Pikuach Nefesch h... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (5) die 13 Glaubensgrundlagen des Rambam erklären und
erörtern Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (6) die 613 Mizwot nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifizieren
und erörtern (Mitzwot scheben Adam ... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (7) die Bedeutung von Sederteller, Sukka, Lulaw, Schabbat-,
Feiertagskerzen, Tefillin, Mesusa und Zizit,... Aufrufen
- 3.3.6 HAOLAM: (1) die Mizwot der Tora in Beziehung zu Herausforderungen der modernen Welt setzen (Religionsfreiheit un... Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (1) die Torastellen zum Menschen als Geschöpf Gottes, seine
Verfehlung und seine Würde im Prozess des Bu... Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (6) die Zusammenhänge zwischen Parascha und Haftara
erläutern Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (4) sind in der Lage, eine wichtige Stelle der Tora mit dem
klassischen Kommentar von Raschi vorzustelle... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (3) vokalisierte hebräische Texte (Schema Israel, Berachot
über Speisen und Birkat Hamason) lesen und he... Aufrufen
|
(2)
Aufbau und Inhalt des Machsors (Festtagsgebetbuch) erläutern (Hallel, Mussaf Amida für die Schalosch Regalim, Kol Nidre, Awinu Malkenu, Sündenbekenntnis Aschamnu)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_05_02, BTV_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_06_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_08, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_06_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_03Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.3.3 LUACH: (2) Aufbau und Inhalt des Machsors (Festtagsgebetbuch)
erläutern (Hallel, Mussaf Amida für die Schalosch... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (1) Aufbau und Inhalte des Siddurs beschreiben
– Schema Jisrael dem Chumasch zuordnen
– Amida (Berac... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (6) Ausführungen über Inhalte, Funktion und
Spiritualität von Gebeten und Beten interpretieren Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (5) allgemein-ethische mit religiös-jüdischen Prinzipien
in Beziehung setzen (zum Beispiel in den Bereic... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (1) anhand geeigneter Torastellen das jüdische Prinzip der
Einheit Gottes aufzeigen (Gott als Schöpfer d... Aufrufen
- 3.3.6 HAOLAM: (5) das jüdische Menschenbild reflektiert darstellen
(noachidische Gebote, Schöpfungsgeschichte, Ursprun... Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (8) den Aufbau des Talmuds (Ordnungen der Mischna, Gemara,
Beschreibung eines Talmudblattes) untersuchen... Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (4) den unschätzbaren Wert des menschlichen Lebens im Judentum
anhand des Prinzips von Pikuach Nefesch h... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (5) die 13 Glaubensgrundlagen des Rambam erklären und
erörtern Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (6) die 613 Mizwot nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifizieren
und erörtern (Mitzwot scheben Adam ... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (7) die Bedeutung von Sederteller, Sukka, Lulaw, Schabbat-,
Feiertagskerzen, Tefillin, Mesusa und Zizit,... Aufrufen
- 3.3.6 HAOLAM: (1) die Mizwot der Tora in Beziehung zu Herausforderungen der modernen Welt setzen (Religionsfreiheit un... Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (1) die Torastellen zum Menschen als Geschöpf Gottes, seine
Verfehlung und seine Würde im Prozess des Bu... Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (6) die Zusammenhänge zwischen Parascha und Haftara
erläutern Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (4) sind in der Lage, eine wichtige Stelle der Tora mit dem
klassischen Kommentar von Raschi vorzustelle... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (3) vokalisierte hebräische Texte (Schema Israel, Berachot
über Speisen und Birkat Hamason) lesen und he... Aufrufen
|
(3)
vokalisierte hebräische Texte (Schema Israel, Berachot über Speisen und Birkat Hamason) lesen und hebräische Begriffe aus dem Schema Jisrael der Deutschen Übersetzung zuordnen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_02_02, MB_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_04Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.3.1 HASCHEM: (3) Gottesdienst / Orte des Gebetes (Stiftszelt, Tempel, Synagoge, ausgehend von Ex. 25,1-31,10; Ex. 36,... Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (2) den Aufbau des Tenach darstellen und zentrale Inhalte (zum
Beispiel Landnahme, Richter und Könige, P... Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (4) sind in der Lage, eine wichtige Stelle der Tora mit dem
klassischen Kommentar von Raschi vorzustelle... Aufrufen
|
(4)
die jüdischen Feiertage in den jüdischen Kalender einordnen und deren Ursprung im Chumasch und Tenach herausarbeiten und zwischen Tora‑, rabbinischen und modernen Feier- und Gedenktagen unterscheiden (Schabbat, Rosch Haschana und Jom Kippur, Pessach, Schawuot, Sukkot und Schemini Azeret, Purim, Chanukka, die Fasttage, Jom Jeruschalaim)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_02_02, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_08, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_06_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_09, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_06_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_05_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_02Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.3.1 HASCHEM: (2) – Gott als Befre... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (2) Aufbau und Inhalt des Machsors (Festtagsgebetbuch)
erläutern (Hallel, Mussaf Amida für die Schalosch... Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (3) Geistigkeit, Freiheit, Verantwortlichkeit mithilfe klassischer Te... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (3) Gottesdienst / Orte des Gebetes (Stiftszelt, Tempel, Synagoge, ausgehend von Ex. 25,1-31,10; Ex. 36,... Aufrufen
- 3.3.5 KELAL JISRAEL: (2) Stationen der Volkswerdung aus dem Tenach herausarbeiten (Awot,
Jeziat Mizrajim, Har Sinai, Erez Jis... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (5) Stationen des jüdischen Lebensweges (Berit Mila, Pidjon
HaBen, Bar- und Bat-Mizwa, Chuppa, Get, Awel... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (8) Wie Juden leben, Kapitel „Der Sabba... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (1) anhand geeigneter Torastellen das jüdische Prinzip der
Einheit Gottes aufzeigen (Gott als Schöpfer d... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (7) die Bedeutung von Sederteller, Sukka, Lulaw, Schabbat-,
Feiertagskerzen, Tefillin, Mesusa und Zizit,... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (6) die Bundesschlüsse mit der gesamten Menschheit und dem jüdischen Volk sowie die Zuwendungen und Abwe... Aufrufen
- 3.3.6 HAOLAM: (3) die Herausforderung der Religionen durch fortschreitende
Säkularisation der modernen Gesellschaft be... Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (1) die Torastellen zum Menschen als Geschöpf Gottes, seine
Verfehlung und seine Würde im Prozess des Bu... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (4) die jüdischen Feiertage in den jüdischen Kalender
einordnen und deren Ursprung im Chumasch und Tenac... Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (3) in Grundzügen Inhalte der Tora den Büchern und
ausgewählten Paraschijot zuordnen Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (9) jüdisches Lernen mit dem Wissenserwerb in anderen Bereichen
vergleichen und begreifen (Schema Jisrae... Aufrufen
- 3.3.6 HAOLAM: (4) religiöse Werte und religiösen Extremismus
differenziert betrachten Aufrufen
- 3.3.5 KELAL JISRAEL: (5) sich mit ihrer eigenen jüdischen Herkunft auseinandersetzen
(Schoa, jüdische Gemeinden in Deutschlan... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (3) vokalisierte hebräische Texte (Schema Israel, Berachot
über Speisen und Birkat Hamason) lesen und he... Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (2) zwischenmenschliche Begegnungen im Sinne der Nächstenliebe „weahawta leReacha kamocha“ interpretiere... Aufrufen
|
(5)
Stationen des jüdischen Lebensweges (Berit Mila, Pidjon HaBen, Bar- und Bat-Mizwa, Chuppa, Get, Awelut) beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_9-10_01_00, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_06, BO_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_07, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_08, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_06_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_05_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_06_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_05_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_05_00_01Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.3.1 HASCHEM: (2) – Gott als Befre... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (6) Ausführungen über Inhalte, Funktion und
Spiritualität von Gebeten und Beten interpretieren Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (7) Prinzipien traditioneller Schriftauslegung erklären
(PaRDeS) Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (5) Stationen des jüdischen Lebensweges (Berit Mila, Pidjon
HaBen, Bar- und Bat-Mizwa, Chuppa, Get, Awel... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (8) Wie Juden leben, Kapitel „Der Sabba... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (5) die 13 Glaubensgrundlagen des Rambam erklären und
erörtern Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (7) die Bedeutung von Sederteller, Sukka, Lulaw, Schabbat-,
Feiertagskerzen, Tefillin, Mesusa und Zizit,... Aufrufen
- 3.3.6 HAOLAM: (3) die Herausforderung der Religionen durch fortschreitende
Säkularisation der modernen Gesellschaft be... Aufrufen
- 3.3.5 KELAL JISRAEL: (3) diverse zentrale Ereignisse in der Geschichte und deren Folgen erklären (Zerstörung beider... Aufrufen
- 3.3.6 HAOLAM: (6) ihre Eigenverantwortung für die Belange der Welt erkennen
(Friede, Gerechtigkeit, Freiheit, Wirtscha... Aufrufen
- 3.3.5 KELAL JISRAEL: (5) sich mit ihrer eigenen jüdischen Herkunft auseinandersetzen
(Schoa, jüdische Gemeinden in Deutschlan... Aufrufen
- 3.3.5 KELAL JISRAEL: (1) verschiedene Epochen der jüdischen Geschichte erklären
(biblische, nachbiblische Zeit, Mittelalter, ... Aufrufen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern
|
(6)
Ausführungen über Inhalte, Funktion und Spiritualität von Gebeten und Beten interpretieren
|
BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_05, PG_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_08, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_06_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_09, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_06_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_05_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_02Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.3.1 HASCHEM: (2) – Gott als Befre... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (2) Aufbau und Inhalt des Machsors (Festtagsgebetbuch)
erläutern (Hallel, Mussaf Amida für die Schalosch... Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (3) Geistigkeit, Freiheit, Verantwortlichkeit mithilfe klassischer Te... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (3) Gottesdienst / Orte des Gebetes (Stiftszelt, Tempel, Synagoge, ausgehend von Ex. 25,1-31,10; Ex. 36,... Aufrufen
- 3.3.5 KELAL JISRAEL: (2) Stationen der Volkswerdung aus dem Tenach herausarbeiten (Awot,
Jeziat Mizrajim, Har Sinai, Erez Jis... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (5) Stationen des jüdischen Lebensweges (Berit Mila, Pidjon
HaBen, Bar- und Bat-Mizwa, Chuppa, Get, Awel... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (8) Wie Juden leben, Kapitel „Der Sabba... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (1) anhand geeigneter Torastellen das jüdische Prinzip der
Einheit Gottes aufzeigen (Gott als Schöpfer d... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (7) die Bedeutung von Sederteller, Sukka, Lulaw, Schabbat-,
Feiertagskerzen, Tefillin, Mesusa und Zizit,... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (6) die Bundesschlüsse mit der gesamten Menschheit und dem jüdischen Volk sowie die Zuwendungen und Abwe... Aufrufen
- 3.3.6 HAOLAM: (3) die Herausforderung der Religionen durch fortschreitende
Säkularisation der modernen Gesellschaft be... Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (1) die Torastellen zum Menschen als Geschöpf Gottes, seine
Verfehlung und seine Würde im Prozess des Bu... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (4) die jüdischen Feiertage in den jüdischen Kalender
einordnen und deren Ursprung im Chumasch und Tenac... Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (3) in Grundzügen Inhalte der Tora den Büchern und
ausgewählten Paraschijot zuordnen Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (9) jüdisches Lernen mit dem Wissenserwerb in anderen Bereichen
vergleichen und begreifen (Schema Jisrae... Aufrufen
- 3.3.6 HAOLAM: (4) religiöse Werte und religiösen Extremismus
differenziert betrachten Aufrufen
- 3.3.5 KELAL JISRAEL: (5) sich mit ihrer eigenen jüdischen Herkunft auseinandersetzen
(Schoa, jüdische Gemeinden in Deutschlan... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (3) vokalisierte hebräische Texte (Schema Israel, Berachot
über Speisen und Birkat Hamason) lesen und he... Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (2) zwischenmenschliche Begegnungen im Sinne der Nächstenliebe „weahawta leReacha kamocha“ interpretiere... Aufrufen
|
(7)
die Bedeutung von Sederteller, Sukka, Lulaw, Schabbat‑, Feiertagskerzen, Tefillin, Mesusa und Zizit, Kiddusch und Hawdala erläutern
|
BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_05, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_08, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_06_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_09, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_06_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_05_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_02Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.3.1 HASCHEM: (2) – Gott als Befre... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (2) Aufbau und Inhalt des Machsors (Festtagsgebetbuch)
erläutern (Hallel, Mussaf Amida für die Schalosch... Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (3) Geistigkeit, Freiheit, Verantwortlichkeit mithilfe klassischer Te... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (3) Gottesdienst / Orte des Gebetes (Stiftszelt, Tempel, Synagoge, ausgehend von Ex. 25,1-31,10; Ex. 36,... Aufrufen
- 3.3.5 KELAL JISRAEL: (2) Stationen der Volkswerdung aus dem Tenach herausarbeiten (Awot,
Jeziat Mizrajim, Har Sinai, Erez Jis... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (5) Stationen des jüdischen Lebensweges (Berit Mila, Pidjon
HaBen, Bar- und Bat-Mizwa, Chuppa, Get, Awel... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (8) Wie Juden leben, Kapitel „Der Sabba... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (1) anhand geeigneter Torastellen das jüdische Prinzip der
Einheit Gottes aufzeigen (Gott als Schöpfer d... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (7) die Bedeutung von Sederteller, Sukka, Lulaw, Schabbat-,
Feiertagskerzen, Tefillin, Mesusa und Zizit,... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (6) die Bundesschlüsse mit der gesamten Menschheit und dem jüdischen Volk sowie die Zuwendungen und Abwe... Aufrufen
- 3.3.6 HAOLAM: (3) die Herausforderung der Religionen durch fortschreitende
Säkularisation der modernen Gesellschaft be... Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (1) die Torastellen zum Menschen als Geschöpf Gottes, seine
Verfehlung und seine Würde im Prozess des Bu... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (4) die jüdischen Feiertage in den jüdischen Kalender
einordnen und deren Ursprung im Chumasch und Tenac... Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (3) in Grundzügen Inhalte der Tora den Büchern und
ausgewählten Paraschijot zuordnen Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (9) jüdisches Lernen mit dem Wissenserwerb in anderen Bereichen
vergleichen und begreifen (Schema Jisrae... Aufrufen
- 3.3.6 HAOLAM: (4) religiöse Werte und religiösen Extremismus
differenziert betrachten Aufrufen
- 3.3.5 KELAL JISRAEL: (5) sich mit ihrer eigenen jüdischen Herkunft auseinandersetzen
(Schoa, jüdische Gemeinden in Deutschlan... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (3) vokalisierte hebräische Texte (Schema Israel, Berachot
über Speisen und Birkat Hamason) lesen und he... Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (2) zwischenmenschliche Begegnungen im Sinne der Nächstenliebe „weahawta leReacha kamocha“ interpretiere... Aufrufen
|
(8)
die tiefgründige Rolle des Schabbats analysieren (Israel M. Lau: Wie Juden leben, Kapitel „Der Sabbat“)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_03, VB_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_07, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_06_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_02_00_09, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_06_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_05_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RJUED_IK_9-10_04_00_02Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.3.3 LUACH: (2) Aufbau und Inhalt des Machsors (Festtagsgebetbuch)
erläutern (Hallel, Mussaf Amida für die Schalosch... Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (3) Geistigkeit, Freiheit, Verantwortlichkeit mithilfe klassischer Te... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (3) Gottesdienst / Orte des Gebetes (Stiftszelt, Tempel, Synagoge, ausgehend von Ex. 25,1-31,10; Ex. 36,... Aufrufen
- 3.3.5 KELAL JISRAEL: (2) Stationen der Volkswerdung aus dem Tenach herausarbeiten (Awot,
Jeziat Mizrajim, Har Sinai, Erez Jis... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (5) Stationen des jüdischen Lebensweges (Berit Mila, Pidjon
HaBen, Bar- und Bat-Mizwa, Chuppa, Get, Awel... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (1) anhand geeigneter Torastellen das jüdische Prinzip der
Einheit Gottes aufzeigen (Gott als Schöpfer d... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (7) die Bedeutung von Sederteller, Sukka, Lulaw, Schabbat-,
Feiertagskerzen, Tefillin, Mesusa und Zizit,... Aufrufen
- 3.3.1 HASCHEM: (6) die Bundesschlüsse mit der gesamten Menschheit und dem jüdischen Volk sowie die Zuwendungen und Abwe... Aufrufen
- 3.3.6 HAOLAM: (3) die Herausforderung der Religionen durch fortschreitende
Säkularisation der modernen Gesellschaft be... Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (1) die Torastellen zum Menschen als Geschöpf Gottes, seine
Verfehlung und seine Würde im Prozess des Bu... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (4) die jüdischen Feiertage in den jüdischen Kalender
einordnen und deren Ursprung im Chumasch und Tenac... Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (3) in Grundzügen Inhalte der Tora den Büchern und
ausgewählten Paraschijot zuordnen Aufrufen
- 3.3.2 TORA: (9) jüdisches Lernen mit dem Wissenserwerb in anderen Bereichen
vergleichen und begreifen (Schema Jisrae... Aufrufen
- 3.3.6 HAOLAM: (4) religiöse Werte und religiösen Extremismus
differenziert betrachten Aufrufen
- 3.3.5 KELAL JISRAEL: (5) sich mit ihrer eigenen jüdischen Herkunft auseinandersetzen
(Schoa, jüdische Gemeinden in Deutschlan... Aufrufen
- 3.3.3 LUACH: (3) vokalisierte hebräische Texte (Schema Israel, Berachot
über Speisen und Birkat Hamason) lesen und he... Aufrufen
- 3.3.4 HAADAM: (2) zwischenmenschliche Begegnungen im Sinne der Nächstenliebe „weahawta leReacha kamocha“ interpretiere... Aufrufen
|