(1)
persönlichen und gesellschaftlichen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer analysieren (zum Beispiel Hospiz, Trauerprozesse, Bestattungskultur)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BK_IK_9-10_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_BK_IK_9-10_01_00_07, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01_01_05, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01_01_19, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_02_02_10, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_01_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_9-10_04_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_9-10_02_00_04Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.3.4 Gott: (2) sich mit Argumenten für und gegen die Existenz Gottes
auseinandersetzen Aufrufen
- 3.3.2 Welt und Verantwortung: (4) unterschiedliche Deutungen der Wirklichkeit (zum Beispiel
lebensweltlich, religiös, naturwissenschaf... Aufrufen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern- BK 3.3.1 Bild: (6) Bezüge zu kunsthistorischen, kulturellen, biografischen, zeit- und betrachterbezogenen
Bedingungen u... Aufrufen
- BK 3.3.1 Bild: (7) Erfahrungen mit Bildern und mit eigenen Arbeitsprozessen
reflektieren und in geeigneter Form darstel... Aufrufen
- D 3.3.1.1 Literarische Texte: (5) Textanalyse und Interpretation unterscheiden; die Begriffe
Fiktionalität, Text, Aufrufen
- D 3.3.1.1 Literarische Texte: (19) Verstehensschwierigkeiten und Leerstellen benennen und für
den Interpretationsprozess nutzen Aufrufen
- D 3.3.2.2 Funktion von Äußerungen: (10) bei eigenen Sprech- und Schreibhandlungen distinktive
Besonderheiten gesprochener und geschriebener ... Aufrufen
- ETH 3.2.1.3 Umgang mit Endlichkeit: (3) Unterschiede im Umgang mit Altern, Sterben und Tod
herausarbeiten und diskutieren (zum Beispiel bezo... Aufrufen
|
(2)
sich mit Begründungen für Menschenwürde und Menschenrechte auseinandersetzen (zum Beispiel Ebenbild Gottes, Rechtfertigung, Naturrecht)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_9-10_02_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_02_02_10Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.3.2 Welt und Verantwortung: (1) Konsequenzen ethischer Ansätze anhand der Frage der
Selbstbestimmung des Menschen aufzeigen (zum Bei... Aufrufen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern- D 3.3.2.2 Funktion von Äußerungen: (10) bei eigenen Sprech- und Schreibhandlungen distinktive
Besonderheiten gesprochener und geschriebener ... Aufrufen
|
(3)
zu Antwortversuchen auf die Sinnfrage Stellung nehmen (zum Beispiel Erfolgsstreben, Beziehungen, Selbstverwirklichung, Altruismus, Gottes- und Menschenliebe, Konsum, Glück)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BK_IK_9-10_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_BK_IK_9-10_01_00_07, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01_02_13, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_02_02_10, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_9-10_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_01_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_8-9-10_05_00_10, BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_9-10_01_00_07Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.3.4 Gott: (1) existenzielle Herausforderungen (zum Beispiel Erfolg,
Glück, Sinn, Krisen, Krankheit, Verlust, Tod) ... Aufrufen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern- BK 3.3.1 Bild: (6) Bezüge zu kunsthistorischen, kulturellen, biografischen, zeit- und betrachterbezogenen
Bedingungen u... Aufrufen
- BK 3.3.1 Bild: (7) Erfahrungen mit Bildern und mit eigenen Arbeitsprozessen
reflektieren und in geeigneter Form darstel... Aufrufen
- D 3.3.1.2 Sach- und Gebrauchstexte: (13) Verstehensschwierigkeiten am Text benennen und für den
Verstehensprozess nutzen Aufrufen
- D 3.3.2.2 Funktion von Äußerungen: (10) bei eigenen Sprech- und Schreibhandlungen distinktive
Besonderheiten gesprochener und geschriebener ... Aufrufen
- D 3.1.1.2 Sach- und Gebrauchstexte: (2) Texten Informationen entnehmen; auch einfache nichtlineare Texte
(Tabellen, Schaubilder) auswerten Aufrufen
- ETH 3.2.1.2 Arbeit und Selbstbestimmung: (3) sich mit dem Stellenwert von Arbeit bezogen auf Lebensziele und
Vorstellungen eines guten Lebens aus... Aufrufen
- GR3 3.1.5 Antike Kultur: (10) zu den ethisch-philosophischen Positionen des Sokrates Stellung
beziehen Aufrufen
- MUS 3.3.1 Musik gestalten und erleben: (7) Musik unter besonderer
Berücksichtigung kontrastierender Phänomene wie Ordnung
und Freiheit, Kontrol... Aufrufen
|
(4)
sich mit Ausprägungen von Liebe, Partnerschaft und Sexualität auseinandersetzen (zum Beispiel in kultureller Bedingtheit, gesellschaftlichem Wandel, medialer Darstellung, biblischer Deutung)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_7-8_02_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_7-8_02_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_BK_IK_9-10_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_9-10_02_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_01_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_01_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_01_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_01_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_MUS_IK_9-10_01_00_09, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_9-10_01_00_02Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.3.2 Welt und Verantwortung: (2) das Verhältnis
von Zuspruch und Anspruch als Grundzug christlicher Ethik anhand
biblischer Texte (zu... Aufrufen
- 3.3.1 Mensch: (2) sich mit
Begründungen für Menschenwürde und
Menschenrechte auseinandersetzen (zum Beispiel Ebenbild ... Aufrufen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern- BIO 3.2.2.3 Fortpflanzung und Entwicklung: (5) unterschiedliche Formen der sexuellen Orientierung und
geschlechtlichen Identität wertfrei beschreib... Aufrufen
- BIO 3.2.2.3 Fortpflanzung und Entwicklung: (6) die Bedeutung der Sexualität für die Partnerschaft
(auch gleichgeschlechtliche) beschreiben Aufrufen
- BK 3.3.1 Bild: (6) Bezüge zu kunsthistorischen, kulturellen, biografischen, zeit- und betrachterbezogenen
Bedingungen u... Aufrufen
- ETH 3.2.1.1 Liebe und Sexualität: (2) die Bedeutung von Liebe und Sexualität anhand von Beispielen beschreiben und Deutungen und Erscheinu... Aufrufen
- ETH 3.2.1.1 Liebe und Sexualität: (3) sich mit verschiedenen Formen und Auffassungen von Liebe und
Sexualität im Spannungsfeld von Freihei... Aufrufen
- ETH 3.2.1.1 Liebe und Sexualität: (4) Möglichkeiten eines verantwortungsvollen und
selbstbestimmten Umgangs mit Liebe und Sexualität im Si... Aufrufen
- ETH 3.2.1.3 Umgang mit Endlichkeit: (3) Unterschiede im Umgang mit Altern, Sterben und Tod
herausarbeiten und diskutieren (zum Beispiel bezo... Aufrufen
- MUS 3.3.1 Musik gestalten und erleben: (9) Lieder und Songs aus verschiedenen Kulturen mit religiösen
oder gesellschaftsrelevanten Inhalten sin... Aufrufen
|
Mögliche Bibeltexte: 1. Mose 1,26-28; 1. Mose 3; Röm 1,16f
Mögliche Fachbegriffe: Schöpfungsauftrag; Ebenbild Gottes; Sünde; Rechtfertigung; Verantwortung; Gleichberechtigung
|