|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Welche Lehrerrolle ist notwendig, um die Kinder in die Lage zu versetzen, gemeinsam und selbstständig zu spielen und zu
üben?
Welche Spiele eignen sich für den Pausensport und die Bewegungspausen?
Welche Spielzonen (freie und gestaltete) bietet das Schulgelände?
Mit welchen Aufgaben können die Kinder zunehmend Verantwortung für andere übernehmen (zum Beispiel einfache
Spielleitungsaufgaben, Mannschaftsführung)?
Welche Spiele eignen sich zur Schulung der exekutiven Funktionen?
Wie werden Bewegungsspiele und ‑angebote zielgerichtet variiert, um insbesondere die exekutiven Funktionen zu fördern (siehe 4.4
Spieleliste)?
|
(1)
während des Spiels unterschiedliche Rollen einnehmen und
entsprechend handeln (zum Beispiel Wechsel zwischen Ballbesitzer
und Balleroberer)
|
|
(2)
Spiele unter den Aspekten Regeln, Spielfeld, Spielobjekt, Team
und Rollen verändern, unter Anleitung und selbstständig
spielen
|
(3)
Merkmale für faires Verhalten erkennen, benennen und
umsetzen
|
(4)
Regelübertretungen bei sich und anderen erkennen und
signalisieren
|
|
(5)
aus einem Repertoire „Kleiner Spiele“ (zum Beispiel
Lauf- und Fangspiele, Kraft- und Gewandtheitsspiele, Wettspiele,
kleine Sportspiele, Treffballspiele, Rückschlagspiele)
auswählen und diese selbstständig spielen
|
Wie können die Kinder sportspielübergreifende Ballfähigkeiten und Ballfertigkeiten entwickeln?
Welche Formen der Mannschaftsbildung ermöglichen faires Sporttreiben und vermeiden Ausgrenzungen und Stigmatisierungen?
Wie können möglichst alle Kinder gleichzeitig spielen?
Mit welchen Maßnahmen können Sportspiele unter Beibehaltung der Spielidee vereinfacht werden?
Welche Kooperationsmöglichkeiten mit örtlichen Vereinen nutzt die Schule?
|
(6)
in einfachen Spielsituationen und kleinen Gruppen den Ball oder
das Spielobjekt im Spiel halten (zum Beispiel zuspielen, annehmen,
führen, abspielen)
|
(7)
ihre Spielfertigkeiten und Spielfähigkeiten in weiteren
Spielformen entwickeln (zum Beispiel Burgball, Tigerball)
|
(8)
in vereinfacht gestalteten sportartorientierten Spielen (zum
Beispiel Minihandball, Minivolleyball) ihre Spielfertigkeiten und
‑fähigkeiten erweitern (zum Beispiel aus dem Lauf ein Ziel
treffen, freilaufen, sich anbieten und Mitspielende sinnvoll
einsetzen, die Flugbahn des Spielobjekts einschätzen, freie
Räume nutzen)
|
|
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_E_IK_3-4_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_F_IK_3-4_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_3-4_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_3-4_07_00, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GS_BSS_PK_02_08
|