Suchfunktion
3.1.1.6 Fitness entwickeln
Die Schülerinnen und Schüler bewältigen alters- und entwicklungsgemäße koordinative und konditionelle Anforderungen. Ihre Fitness ist die Grundlage für vielfältige Bewegungshandlungen in Sport und Alltag. Sie nehmen Körperreaktionen und die physischen und psychischen Auswirkungen des Sporttreibens bewusst wahr.
Die Schülerinnen und Schüler können | ||
G |
M |
E |
---|---|---|
motorisch |
||
(1)
in sportlichen Anforderungssituationen entwicklungsgemäß angepasste konditionelle und koordinative Leistungen erbringen |
(1)
in sportlichen Anforderungssituationen entwicklungsgemäß angepasste konditionelle und koordinative Leistungen erbringen |
(1)
in sportlichen Anforderungssituationen entwicklungsgemäß angepasste konditionelle und koordinative Leistungen erbringen |
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_01_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_03_06
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_01_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_03_06
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_01_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_IK_5-6_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_03_06
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
kognitiv/reflexiv |
||
(2)
bei ihrem sportlichen Bewegungshandeln die Sinnrichtung/Sinnrichtungen erkennen |
(2)
bei ihrem sportlichen Bewegungshandeln die Sinnrichtung/Sinnrichtungen erkennen |
(2)
bei ihrem sportlichen Bewegungshandeln die Sinnrichtung/Sinnrichtungen erkennen |
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_02_01
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_02_01
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_02_01
|
(3)
Signale und Reaktionen des eigenen Körpers (z. B. nach Ausdauerbelastungen oder Entspannungsübungen) erkennen und beurteilen |
(3)
Signale und Reaktionen des eigenen Körpers (z. B. nach Ausdauerbelastungen oder Entspannungsübungen) erkennen und beurteilen |
(3)
Signale und Reaktionen des eigenen Körpers (z. B. nach Ausdauerbelastungen oder Entspannungsübungen) erkennen und beurteilen |
PG_03
|
PG_03
|
PG_03
|
(4)
ihren Puls messen |
(4)
ihren Puls messen |
(4)
ihren Puls messen |
(5)
Vorgänge im Körper im Zusammenhang mit Belastung und Erholung beschreiben (z. B. Puls, Atmung) |
(5)
Vorgänge im Körper im Zusammenhang mit Belastung und Erholung beschreiben (z. B. Puls, Atmung) |
(5)
Vorgänge im Körper im Zusammenhang mit Belastung und Erholung beschreiben (z. B. Puls, Atmung) |
PG_03
|
PG_03
|
PG_03
|
(6)
die Notwendigkeit sportgerechter Kleidung und die Gefahren von Piercing, Schmuck etc. beim Sport treiben benennen |
(6)
die Notwendigkeit sportgerechter Kleidung und die Gefahren von Piercing, Schmuck etc. beim Sport treiben benennen |
(6)
die Notwendigkeit sportgerechter Kleidung und die Gefahren von Piercing, Schmuck etc. beim Sport treiben benennen |
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_03_04
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_03_04
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPO_PK_03_04
|
Hinweise:
Bei der Vermittlung dieses Inhaltsbereichs bieten sich unter anderem die Perspektiven „Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern“ und „Fitness verbessern und Gesundheitsbewusstsein entwickeln“ an.
Beim Bewegen im natürlichen Umfeld (zum Beispiel beim Laufen in der Natur) verhalten sich die Schülerinnen und Schüler umweltgerecht.