|
|
|
(1)
ein einfaches Alltagsgespräch nach vorgegebenen Mustern
angeleitet beginnen, aufrechterhalten und beenden
|
(1)
ein einfaches Alltagsgespräch aufgabengestützt
beginnen, aufrechterhalten und beenden
|
(1)
ein einfaches Gespräch über vertraute und
persönlich relevante Themen zunehmend selbstständig
beginnen, aufrechterhalten und beenden und in Ansätzen spontan
reagieren
|
(2)
Diskussionen nach vorgegebenen Mustern zu vorbereiteten
Alltagsthemen angeleitet führen
|
(2)
Diskussionen zu vorbereiteten Alltagsthemen angeleitet und
gegebenenfalls mit vorgegebenen Mustern führen
|
(2)
Diskussionen zu vertrauten Alltagsthemen aufgabengestützt
führen
|
|
|
|
|
|
(3)
in Gesprächen zu vertrauten aktuell bedeutsamen
Sachverhalten in sprachlich einfacher Form mit Hilfestellung eine
Meinung äußern
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_10_03_03_03_M
|
|
(4)
auf Äußerungen und einfache Nachfragen der
Gesprächspartner nach vorgegebenen Mustern reagieren, indem
sie Gefühle, Meinungen, Zustimmung und Ablehnung
äußern
|
(4)
auf Äußerungen und einfache Nachfragen der
Gesprächspartner nach vorgegebenen Mustern reagieren, indem
sie gegebenenfalls kurze Erklärungen geben, Gefühle,
Überzeugungen und Meinungen, Zustimmung und Ablehnung
äußern
|
(4)
auf Äußerungen und Nachfragen der
Gesprächspartner reagieren, indem sie gegebenenfalls
Sachverhalte erklären, angeleitet Gefühle,
Überzeugungen und Meinungen äußern und mit
Hilfestellung eine einfache eigene Position formulieren
|
|
|
|
(5)
in einfachen Rollenspielen über vorbereitete Alltagsthemen
nach vorgegebenen Mustern eine Rolle gestalten
|
(5)
in Rollenspielen und einfachen Diskussionen über
vorbereitete Alltagsthemen angeleitet eine Rolle gestalten
|
(5)
in Diskussionen über vertraute Themen angeleitet eine
vorgegebene Perspektive einnehmen und aus dieser heraus Argumente
formulieren (z. B. im Rollenspiel, in szenischen Verfahren)
|
|
|
|
|
(6)
einige wenige grundlegende Gesprächskonventionen angeleitet
anwenden (z. B. Redemittel zum Eröffnen und Beenden von
Gesprächen)
|
(6)
einige grundlegende Gesprächskonventionen angeleitet
anwenden (z. B. Redemittel zum Eröffnen, Aufrechterhalten,
Beenden von Gesprächen)
|
(6)
einige verbale und nonverbale Gesprächskonventionen
aufgabengestützt anwenden (z. B. Gespräche auf
verschiedene Weise eröffnen, aufrechterhalten und beenden,
aktives Zuhören signalisieren)
|
(7)
einige wenige grundlegende kommunikative Strategien angeleitet
einsetzen, um mit Nichtverstehen und Missverständnissen
angemessen umzugehen (Kompensationsstrategien wie z. B.
Nachfragen, Umschreiben, Beispiele hinzufügen, Gestik und
Mimik einsetzen)
|
(7)
einige grundlegende kommunikative Strategien angeleitet
einsetzen, um mit Nichtverstehen und Missverständnissen
angemessen umzugehen (Kompensationsstrategien wie z. B.
Nachfragen, Umschreiben, Beispiele hinzufügen, Gestik und
Mimik einsetzen)
|
(7)
einige geeignete kommunikative Strategien angeleitet einsetzen,
um mit Nichtverstehen und Missverständnissen angemessen
umzugehen (Kompensationsstrategien wie z. B. Nachfragen,
Umschreiben, Beispiele hinzufügen, Gestik und Mimik einsetzen,
Denkpausen schaffen)
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_04_00
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_04_00
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_PK_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_03_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_SPA3PROFIL_IK_8-9_04_00
|