|
|
|
(1)
Aufgaben und Rollen des Propheten Muhammad während seines
Lebens (z. B. 4:59, 33:21/40) sowie seine wesentlichen Charakter-
und Wesenseigenschaften aufzählen
|
(1)
Aufgaben und Rollen des Propheten Muhammad während seines
Lebens (z. B. 4:59, 33:21/40) sowie seine wesentlichen Charakter-
und Wesenseigenschaften herausarbeiten
|
(1)
Aufgaben und Rollen des Propheten Muhammad während seines
Lebens (z. B. 4:59, 33:21/40) sowie seine wesentlichen Charakter-
und Wesenseigenschaften und zentrale Verhaltens- und
Handlungsweisen mit Blick auf die eigene Lebensweise und
‑führung herausarbeiten
|
(2)
anhand des Umgangs des Propheten Muhammad mit Freundschaft,
Liebe und Familie beispielhafte Verhaltensstrukturen
beschreiben
|
(2)
anhand des Umgangs des Propheten Muhammad mit Freundschaft,
Liebe und Familie beispielhafte Verhaltensstrukturen beschreiben
und zu ihrem Leben in Bezug setzen
|
(2)
anhand des Umgangs des Propheten Muhammad mit Freundschaft,
Liebe und Familie beispielhafte Verhaltensstrukturen
charakterisieren und zu ihrem Leben in Bezug setzen
|
(3)
die bedeutende Rolle der Frauen des Propheten Muhammad
(Mütter der Gläubigen) (z. B. 33:6, Khadīdja,
͑Āʾisha) sowie die bis heute erhaltene Bedeutung der
Familienangehörigen und Nachkommen des Propheten
beschreiben
|
(3)
die bedeutende Rolle der Frauen des Propheten Muhammad
(Mütter der Gläubigen) (z. B. 33:6, Khadīdja,
͑Āʾisha) sowie die bis heute erhaltene Bedeutung der
Familienangehörigen und Nachkommen des Propheten
herausarbeiten
|
(3)
die bedeutende Rolle der Frauen des Propheten Muhammad
(Mütter der Gläubigen) (z. B. 33:6, Khadīdja,
͑Āʾisha) sowie die bis heute erhaltene Bedeutung der
Familienangehörigen und Nachkommen des Propheten
begründen
|
(4)
Herausforderungen an sich selbst entlang der zentralen Aufgaben
und Rollen des Propheten aufzeigen
|
(4)
Herausforderungen an sich selbst entlang der zentralen Aufgaben
und Rollen des Propheten aufzeigen, diese in einem
größeren Sinnzusammenhang von Vertrauenswürdigkeit,
Klugheit, Menschlichkeit und Weisheit erschließen und in Bezug
zur Bedeutung von Gottvertrauen, Mut und der eigenen Verantwortung
für ein sinnerfülltes Leben setzen
|
(4)
Herausforderungen an sich selbst entlang der zentralen Aufgaben
und Rollen des Propheten aufzeigen, diese in einem
größeren Sinnzusammenhang von Vertrauenswürdigkeit,
Klugheit, Menschlichkeit und Weisheit erschließen, in Bezug
zur Bedeutung von Gottvertrauen, Mut und der eigenen Verantwortung
für ein sinnerfülltes Leben setzen und realistische
Zielvorstellungen für ihre eigene Zukunft entwerfen
|
(5)
vorherrschende positive sowie negative Darstellungen des
Propheten Muhammad in der westlichen Rezeption des Islam skizzieren
und vergleichen
|
(5)
vorherrschende positive sowie negative Darstellungen des
Propheten Muhammad in der westlichen Rezeption des Islam
skizzieren, Ursachen und charakteristische Merkmale dessen
erklären, sie miteinander vergleichen und mit ihrem eigenen
Muhammad-Bild in Beziehung setzen
|
(5)
vorherrschende Darstellungen des Propheten Muhammad sowohl in
der islamischen wie auch in der nichtmuslimischen Rezeption des
Islam in Grundzügen darstellen, Ursachen und charakteristische
Merkmale dessen erklären, sie miteinander vergleichen und mit
ihrem eigenen Muhammad-Bild in Beziehung setzen
|
(6)
auf der Basis von Koran und islamischen Quellen begründet über islamische und nichtislamische Muhammad-Bilder Auskunft geben
und das Verbot, den Propheten darzustellen und ein allgemeines Bilderverbot im Islam artikulieren
|
(6)
auf der Basis von islamischen Quellen begründet über islamische und nichtislamische Muhammad-Bilder Auskunft geben,
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von religiösem Selbstverständnis und der damit verbundenen Empfindlichkeit mit dem westlichen
Verständnis von Meinungs- und Pressefreiheit (Art.5 GG) nennen, sowie die Argumente für ein Verbot – den Propheten
darzustellen – mit einem allgemeinen Bilderverbot im Islam begründen
|
(6)
sich auf der Basis von islamischen Quellen begründet zu unterschiedlichen Muhammad-Bildern positionieren, Unterschiede und
Gemeinsamkeiten von religiösem Selbstverständnis mit dem westlichen Verständnis von Meinungs- und Pressefreiheit (Art. 5 GG)
diskutieren, sowie die friedliche Konfliktaustragung auch bei Berührung religiöser Inhalte islamisch begründen (z. B.
6:68/108, 25:63, zur Reflexion Darstellungsverbot des Propheten, Annahme eines Bilderverbots im Islam)
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_05_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_05_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_05_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_05_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_05_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_05_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_05_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_05_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_02_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_02
|