|
|
|
(1)
anhand des Korans beispielhaft Themen, Personen und Ereignisse
darstellen oder diese aufzählen (z. B. respektvolles Verhalten
gegenüber Eltern, Verantwortung der Eltern gegenüber
ihren Kindern), auf diese Weise islamische Sichtweisen aufzeigen,
und dass die Botschaft des Korans universelle Bedeutung besitzt und
nicht auf die Zeit des Propheten beschränkt ist
|
(1)
sich anhand des Korans beispielhaft mit Themen, Personen und
Ereignisse auseinandersetzen oder diese aus dem Koran ableiten (z.
B. respektvolles Verhalten gegenüber Eltern, Verantwortung der
Eltern gegenüber ihren Kindern), auf diese Weise islamische
Sichtweisen erarbeiten und begründen, dass die Botschaft der
Korans universelle Bedeutung besitzt und nicht auf die Zeit des
Propheten beschränkt ist
|
(1)
sich anhand des Korans beispielhaft mit Themen, Personen und
Ereignissen auseinandersetzen oder diese aus dem Koran ableiten (z.
B. respektvolles Verhalten gegenüber Eltern, Verantwortung der
Eltern gegenüber ihren Kindern) und auf diese Weise
Argumentationsstränge aus islamischer Sicht erarbeiten und
begründen, dass die Botschaft des Korans universelle Bedeutung
besitzt und nicht auf die Zeit des Propheten beschränkt
ist
|
(2)
ethische Prinzipien im Islam anhand des Korans und der
Überlieferung benennen (z. B. Gerechtigkeit, friedliches
Miteinander, Rechte und Pflichten, Hilfsbereitschaft, respektvoller
Umgang mit dem anderen Geschlecht, Barmherzigkeit)
|
(2)
ethische Prinzipien im Islam anhand des Korans und der
Überlieferung erarbeiten (z. B. Gerechtigkeit, friedliches
Miteinander, Rechte und Pflichten, Hilfsbereitschaft, respektvoller
Umgang mit dem anderen Geschlecht, Barmherzigkeit)
|
(2)
ethische Prinzipien im Islam anhand des Korans und der
Überlieferung erfassen und diese zu ihrem schulischen und
außerschulischen Umfeld in Beziehung setzen (z. B.
Gerechtigkeit, friedliches Miteinander, Rechte und Pflichten,
Hilfsbereitschaft, respektvoller Umgang mit dem anderen Geschlecht,
Barmherzigkeit)
|
(3)
ihr Verständnis von Offenbarung und ihre Erfahrungen mit dem Koran beschreiben und seinen Stellenwert für die Muslime, den
Vertretern anderer Religionen und Weltanschauungen darstellen, sich in Grundzügen über deren heilige Schriften austauschen und in
Ansätzen eine eigene religiöse Position einnehmen
|
(3)
ihr Verständnis von Offenbarung und ihre Erfahrungen mit
dem Koran und seinen Stellenwert für die Muslime und
insbesondere für sich selbst erklären, sich mit
Vertretern anderer Religionen und Weltanschauungen in
Grundzügen über deren zentrale Texte oder heilige
Schriften austauschen, selbstständig eine eigene
religiöse Position einnehmen und diese begründen
|
(3)
ihr Verständnis von Offenbarung und ihre Erfahrungen mit
dem Koran sowie seinen Stellenwert für die Muslime und
insbesondere für sich selbst erklären, sich mit
Vertretern anderer Religionen und Weltanschauungen über deren
zentrale Texte oder heilige Schriften austauschen, eine eigene
religiöse Position einnehmen und diese begründen
|
(4)
beschreiben, dass der Koran sowohl einen historischen Bezug als
auch einen Bezug zur Gegenwart besitzt und aufzeigen, dass der
Koran einer Auslegung bedarf
|
(4)
aufzeigen, dass der Koran sowohl einen historischen Bezug als
auch einen Bezug zur Gegenwart besitzt und dass es neben einem
wortwörtlichen Verständnis des Korans auch eine nach Sinn
und Werteverständnis fragende Betrachtungsweise gibt
|
(4)
begründen, dass der Koran sowohl einen historischen Bezug
als auch einen Bezug zur Gegenwart besitzt und dass es neben einem
wortwörtlichen Verständnis des Korans auch eine nach Sinn
und Werteverständnis der Schrift fragende Betrachtungsweise
gibt (Koranhermeneutik)
|
(5)
exemplarisch die Rolle von Offenbarungsanlässen
(asbāb al-nuzūl) und historisch-kulturellen
Gegebenheiten für die Interpretation beispielhafter Koranverse
beschreiben
|
(5)
die Bedeutung des Wissens um die Offenbarungsanlässe
(asbāb al-nuzūl) und historisch-kultureller
Gegebenheiten für die Interpretation beispielhafter Koranverse
erfassen und aufzeigen, dass trotz konkreter
Offenbarungsanlässe Generalisierungen koranischer Aussagen
möglich sind
|
(5)
die Bedeutung des Wissens um die Offenbarungsanlässe
(asbāb al-nuzūl) und historisch-kulturelle
Gegebenheiten für die Interpretation beispielhafter Koranverse
erschließen, sich im Kontext unterschiedlicher
Interpretationen des Korans exemplarisch in Ansätzen
positionieren und erfassen, dass trotz konkreter
Offenbarungsanlässe Generalisierungen koranischer Aussagen
möglich sind
|
(6)
an bestimmten Beispielen aufzeigen, dass Verse im Koran oft in einem größeren Zusammenhang interpretiert werden müssen
und dass wortwörtliche Lesarten zu oberflächlichem Verständnis oder zu Fehlinterpretationen führen können (z. B.
Gotteseigenschaften, Rolle der Abrogation etwa beim Alkoholverbot)
|
(6)
an bestimmten Bespielen aufzeigen, dass Verse im Koran oft in einem größeren Zusammenhang interpretiert werden müssen,
dass wortwörtliche Lesarten zu oberflächlichem Verständnis oder zu Fehlinterpretationen führen können (z. B.
Gotteseigenschaften, Rolle der Abrogation etwa beim Alkoholverbot)
|
(6)
aufzeigen, dass Verse im Koran oft in einem größeren
Zusammenhang interpretiert werden müssen, dass
wortwörtliche Lesarten zu oberflächlichem
Verständnis oder zu Fehlinterpretationen führen
können (z. B. Gotteseigenschaften, Rolle der Abrogation etwa
beim Alkoholverbot), sowie verdeutlichen, dass es eine reichhaltige
theologische Auslegungstradition des Korans gibt (z. B.
tafsīr, taʾwīl)
|
(7)
unterschiedliche Koranübersetzungen im Kontext
beispielhafter Verse untersuchen
|
(7)
unterschiedliche Koranübersetzungen im Kontext beispielhafter Verse untersuchen, auf diese Weise Grenzen der Übersetzbarkeit
des Korans erkennen und anhand ausgesuchter Beispiele verschiedene Übersetzungen miteinander vergleichen
|
(7)
verschiedene Koranübersetzungen im Kontext beispielhafter Verse miteinander vergleichen, Grenzen der Übersetzbarkeit des
Korans und die Notwendigkeit erfassen (z. B. zur Reflexion Koranübersetzung im Internet), sowie anhand unterschiedlich
gestalteter Koranausgaben die Kalligraphie als ästhetische Ausdrucksform des Glaubens wahrnehmen und exemplarisch einüben
|
(8)
anhand unterschiedlich gestalteter Koranausgaben die
Kalligraphie als ästhetische Ausdrucksform des Glaubens
wahrnehmen und exemplarisch einüben
|
(8)
anhand unterschiedlich gestalteter Koranausgaben die
Kalligraphie als ästhetische Ausdrucksform des Glaubens
wahrnehmen und exemplarisch einüben
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RJUED, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_05_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_05_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RJUED, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_05_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_05_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RJUED, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_06_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_05_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_04_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_03_00_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_IK_7-8-9_01_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_RISL_PK_06_02
|