Suchfunktion
3.3.2 Musik verstehen
Die Schülerinnen und Schüler können Musik hörend, musizierend und am Notentext erfassen und beschreiben und nutzen diese Fähigkeiten für die Steuerung ihres musikalischen Verhaltens. Sie beschreiben Gestaltungsmittel von vertrauter und ungewohnter Musik und erläutern die Vielfalt musikalischer Erscheinungsformen.
Die Schülerinnen und Schüler können | ||
G |
M |
E |
---|---|---|
(1)
hörend, musizierend und am Notentext musikalische Gestaltungsmerkmale erkennen und beschreiben: Rhythmus, Melodie, Dynamik, Instrumentierung |
(1)
hörend, musizierend und am Notentext musikalische Gestaltungsmerkmale erkennen und beschreiben: Rhythmus, Melodie, Dynamik, Instrumentierung, Form |
(1)
hörend, musizierend und am Notentext musikalische Gestaltungsmerkmale und deren Wirkung in thematisch verwandten Kunstliedern und Songs erkennen und mit Fachbegriffen beschreiben: Rhythmus, Melodie, Dynamik, Instrumentierung, Form, Klang/Sound, Wort-Ton-Verhältnis |
BP2016BW_ALLG_SEK1_MUS_IK_10_03_00_03_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_MUS_IK_7-8-9_02_00_04_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_MUS_PK_03_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_MUS_IK_10_03_00_03_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_MUS_IK_7-8-9_02_00_04_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_MUS_PK_03_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_MUS_IK_10_03_00_03_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_MUS_IK_7-8-9_02_00_04_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_MUS_PK_03_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(2)
Gestaltungsmittel und Wirkung von Filmmusik oder von Musik aus dem Bereich Musiktheater nennen |
(2)
Gestaltungsmittel und Wirkung von Filmmusik oder von Musik aus dem Bereich Musiktheater beschreiben |
(2)
Gestaltungsmittel von Filmmusik oder von Musik aus dem Bereich Musiktheater erkennen und in ihrer Wirkung beschreiben: Wort-Ton-Verhältnis, Leitmotiv-Technik, Mood-Technik, Mickeymousing |
(3)
Musik verschiedener Kulturen in Bezug auf Klang und Rhythmus beschreiben und vergleichen: religiöse Musik oder Musik mit gesellschaftlich relevanten Botschaften |
(3)
Musik verschiedener Kulturen in Bezug auf Klang, Rhythmus und Melodie beschreiben und vergleichen: religiöse Musik oder Musik mit gesellschaftlich relevanten Botschaften |
(3)
Musik verschiedener Kulturen in Bezug auf Klang, Rhythmus, Melodie und Harmonie beschreiben und vergleichen: religiöse Musik oder Musik mit gesellschaftlich relevanten Botschaften |
BP2016BW_ALLG_SEK1_RJUED, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_10_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_MUS_IK_10_03_00_04_G, BTV_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
BP2016BW_ALLG_SEK1_RJUED, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_10_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_MUS_IK_10_03_00_04_G, BTV_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
BP2016BW_ALLG_SEK1_RJUED, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_10_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_MUS_IK_10_03_00_04_G, BTV_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(4)
ausgehend vom Blues Herkunft, Ausprägungen und Gestaltungsmittel des Jazz nennen |
(4)
ausgehend vom Blues Herkunft, verschiedene Ausprägungen und Gestaltungsmittel des Jazz beschreiben |
(4)
ausgehend vom Blues Herkunft, verschiedene Ausprägungen und Gestaltungsmittel des Jazz beschreiben |
(5)
Gestaltungsmittel und Wirkung von Neuer Musik nennen |
(5)
Gestaltungsmittel und Wirkung von Neuer Musik beschreiben |
(5)
Gestaltungsmittel und Wirkung von Neuer Musik beschreiben |
Hinweise:
Zu (1): bei Wort-Ton-Verhältnissen affirmative Übereinstimmung und/oder kontrastierende Ausprägung von Text und Musik, Vorwegnahme, Erweiterung, Kommentierung der Textvorlage; auch schriftliche Ausarbeitung als ausformulierter Text, vorbereitend auf die Kursstufe
zu (2): auch Musik in der Werbung, On-Screen und Off-Screen
zu (3): im Hinblick auf die musikalische Praxis eignen sich beispielsweise afrikanische, orientalische oder südamerikanische Musik
zu (4): Blues, Off-Beat, binäre und ternäre Rhythmik, Hot Intonation, Scatten, Improvisation, Combo, Big Band, Call & Response, Chorus
zu (5): Collage, Cluster, grafische Notation, serielle/aleatorische Gestaltung oder Klangflächenmusik/Minimal Music, Klangfarbe/ungewöhnliche Instrumente, alltägliche Klangereignisse, konzeptuale Musik, instrumentales/vokales Theater, Konvention und Individualismus