Suchfunktion
3.2.3.1 Hör-/Hörsehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können Hör- und
Hörsehtexte zu vertrauten Themen bei fast normalem Sprechtempo
und deutlicher Artikulation erschließen. Sie können dabei
Hauptaussagen und Detailinformationen entnehmen. Sie verfügen
über Texterschließungsstrategien.
Für den Schwierigkeitsgrad von Texten sind folgende Faktoren
von Bedeutung: Vertrautheit mit dem Thema und der Textsorte,
Informationsdichte, fehlende Redundanzen, Textlänge,
Wortschatz, kulturspezifische Begriffe, Komplexität der
Syntax, visuelle Unterstützung, Divergenz von Bild und Ton,
Anzahl und Simultaneität der Sprechenden,
Sprechgeschwindigkeit, Stimmlage und Nebengeräusche.