(1) 
    
auch längere Textabschnitte mit bekanntem und auch unbekanntem Vokabular sinndarstellend vortragen 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_F1_IK_11-12-BF_03_09_01, BP2016BW_ALLG_GYM_F1_IK_11-12-BF_03_02_02 
				 | 
	
			
  
    (2) 
    
sprachlich und inhaltlich auch komplexere fiktionale und nichtfiktionale Texte verstehen und mündlich und schriftlich strukturiert zusammenfassen, dabei sowohl Global- als auch Detailverstehen berücksichtigen 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_F1_IK_11-12-BF_03_02_02 
				 | 
	
			
  
    (3) 
    
Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes in ihren themenspezifischen – und, wo nötig, in ihren historischen, sozialen sowie interkulturellen – Zusammenhängen mündlich und schriftlich interpretieren, Deutungshypothesen bilden, am Text überprüfen sowie Leerstellen sachgerecht füllen 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_F1_IK_11-12-BF_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_F1_IK_11-12-BF_02_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_F1_IK_11-12-BF_02_00_02 
				 | 
	
			
  
    (4) 
    
sprachliche, optische und akustische Gestaltungsmittel erkennen, benennen und ihre Wirkung erklären (zum Beispiel Werbung) 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_F1_IK_11-12-BF_03_02_03, VB_08 
				 | 
	
			
  
    (5) 
    
Texte in Einzelfällen auch mit weniger vertrauter Thematik mündlich und schriftlich analysieren, differenziert Stellung beziehen und die eigenen Deutungshypothesen am Text belegen 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (6) 
    
die Perspektiven und Handlungsmuster von Akteuren, Charakteren und Figuren analysieren, die Perspektive einer Figur in einem fiktionalen Text übernehmen und aus deren Sicht mündlich und/oder schriftlich differenziert Stellung nehmen (zum Beispiel zu Ereignissen, anderen Personen) 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_F1_PK_01, BNE_03 
				 | 
	
			
  
    (7) 
    
vertraute fiktionale und nichtfiktionale Texte mündlich und schriftlich zur Textproduktion beziehungsweise zur kreativen Um- oder Neugestaltung nutzen (zum Beispiel Dialog, Blog, innerer Monolog, Kurzbiografie, anderer Schluss, anderer Handlungsverlauf) 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (8) 
    
gehörte und gesehene Informationen aufeinander beziehen und gegebenenfalls mit Unterstützung in ihrem kulturellen Zusammenhang erklären (zum Beispiel Analyse einer kurzen Filmszene) 
 
   
 	 | 
	
	BP2016BW_ALLG_GYM_F1_IK_11-12-BF_02_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_F1_IK_11-12-BF_02_00_02 
				 | 
	
			
  
    (9) 
    
Medien sowie die durch sie vermittelten Inhalte nutzen und kritisch kommentieren (zum Beispiel bei der Internetrecherche für ein Praktikum oder einen Ferienjob im frankophonen Ausland) 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    (10) 
    
Arbeitsergebnisse mit geeigneten Medien gestalten und sach- und adressatengerecht sowie zielgerichtet präsentieren 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 | 
	
			
  
    
Strategien und Methoden 
 
   
 	 | 
	
			
  
    (11) 
    
Hilfsmittel, Techniken und Methoden zum vertieften sprachlichen, inhaltlichen, textuellen und medialen Verstehen und Produzieren von Texten gegebenenfalls unter Anleitung verwenden 
 
   
 	 | 
	| 
	
				 |