Zugang zu Texten gewinnen
|
(1)
unterschiedliche Lesetechniken und Methoden der Texterschließung sicher und selbstständig anwenden
|
(2)
ihren Leseeindruck und ihr erstes Textverständnis erläutern, begründen und für den Verstehensprozess nutzen
|
(3)
zentrale Inhalte von Texten exzerpieren und textbezogen erläutern; dazu aussagekräftige Textbelege auswählen und zitieren
|
(4)
Textinhalte und Textstrukturen visualisieren (zum Beispiel Grafik, Schaubild, Tabelle)
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_11-12-LF_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_17, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_28
|
|
(5)
Textanalyse und Interpretation unterscheiden; die Begriffe Fiktionalität, Text, Textanalyse und Interpretation erläutern und bei der eigenen Textanalyse verwenden
|
(6)
Fiktionalität erkennen und in ihrer jeweiligen Erscheinungsform reflektieren
|
(7)
Themen, zentrale Aussagen, Strukturen und Motive eines Textes bestimmen, benennen und analysieren
|
(8)
Handlungszusammenhänge, Handlungslogik und Handlungsbrüche bestimmen und analysieren
|
(9)
Aspekte literarischer Texte selbstständig entwickeln und in ihrem Wirkungsgefüge analysieren
|
|
(10)
Fachbegriffe zur formalen Beschreibung von Texten verwenden: – Figur, Autor, Erzähler, Erzählperspektive, Erzählform, Erzählhaltung, Erzählstruktur, innere und äußere Handlung, offener Schluss, Erzählerbericht, Redewiedergabe in direkter, indirekter, erlebter Rede und innerem Monolog, Erzähltempora, Vorausdeutungen und Rückblende – lyrisches Ich / lyrischer Sprecher, Enjambement, Kadenz, Atmosphäre – Figurenverzeichnis, Akt, Szene, Exposition, Höhepunkt, Wendepunkt, Lösung, Katastrophe, Dialog und Monolog, Regieanweisung; Haupt‑, Neben- und Untertext, Sprechakt
|
(11)
eine funktionale Analyse von sprachlichen Gestaltungsmitteln durchführen
|
(12)
Komik, Ironie, Satire und Parodie erkennen und analysieren
|
(13)
literarische Gattungen definieren und Gattungsdefinitionen für das Textverstehen nutzen
|
(14)
Funktionen von Gattungsbegriffen reflektieren
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_11-12-LF_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_11-12-LF_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_11-12-LF_02_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_27, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_29, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_26, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_15, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_28, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_06
|
Texte interpretieren
|
(15)
komplexere Deutungen eines Textes formulieren und das eigene Textverständnis erläutern und begründen, auch mithilfe von eigenen und fremden Deutungshypothesen
|
|
(16)
Vorwissen, Fachwissen, Kontextwissen, Weltwissen und Leseerfahrung gezielt für ihr Textverstehen nutzen
|
(17)
für ihr Textverstehen einschlägige Quellen (Lexika, Wörterbücher, Internet, Sach- und Fachliteratur) nutzen
|
|
(18)
mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren ein plausibles Textverständnis herausarbeiten, vertiefen und reflektieren
|
(19)
literarische Figuren charakterisieren und Figurenkonstellationen beschreiben und interpretieren
|
BTV_05, BTV_01, BTV_04, PG_01
|
(20)
Verstehensschwierigkeiten und Leerstellen benennen und für den Interpretationsprozess nutzen
|
|
(21)
Mehrdeutigkeit von literarischen Texten erkennen, erläutern und für ihr Textverstehen nutzen; alternative Lesarten entwickeln und unterschiedliche Interpretationsperspektiven einnehmen (textinterne und textexterne, zum Beispiel soziologische, historische)
|
(22)
die Wirkung eines Textes beschreiben und begründen (Textteile und Textganzes)
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_GR3_IK_11-12-LF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_IK_11-12-LF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_L2_IK_11-12-LF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_IK_11-12-LF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_LUT_IK_11-12_01, BP2016BW_ALLG_GYM_LUT_IK_11-12_02, BP2016BW_ALLG_GYM_LUT_IK_11-12_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_27, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_27, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_26, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_20, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_28, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_32, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_16, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_14, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_05
|
Texte kontextualisieren
|
(23)
zwischen textinternen und textexternen Bezügen unterscheiden
|
(24)
eigene und fremde Lebenswelten differenziert vergleichen und Fremdheitserfahrungen reflektieren (Alterität)
|
(25)
Texte unterschiedlicher medialer Form aspektorientiert vergleichen; synchrone wie diachrone Zusammenhänge zwischen literarischen Texten herausarbeiten und für ihr Textverstehen nutzen
|
|
(26)
literaturgeschichtliches Überblickswissen sachgerecht bei Interpretationsprozessen nutzen
|
(27)
exemplarisch grundlegende Merkmale von Epochen nennen und erläutern (mindestens Klassik oder Romantik, Literatur der Jahrhundertwende um 1900)
|
(28)
geistes‑, kultur‑, literatur- und sozialgeschichtliche Entwicklungen in ihr Textverstehen einbeziehen
|
|
(29)
Epochenmodelle kritisch reflektieren
|
|
(30)
Gestaltungsweisen von Themen vergleichen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_11-12-LF_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_18, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_09, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_27, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_19, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_17, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_20, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_21, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_17, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_25
|
|
(31)
Texte unterschiedlicher medialer Form kriterienorientiert ästhetisch und qualitativ beurteilen (zum Beispiel in Form von Rezensionen)
|
|
(32)
den Zusammenhang zwischen Autor, Text und Rezipient beschreiben (literarische Kommunikationssituation), sich dazu auch exemplarisch mit der Rezeption von Literatur auseinandersetzen
|
(33)
die Bedeutsamkeit eines Textes für die eigene Person reflektieren und Textinhalte mit eigenen Erfahrungen vergleichen
|
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_IK_11-12-LF_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_21, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_19, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_17, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_03_14, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_18, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_02_35, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_D.V2_PK_01_05
|
|
Gedichte; Kurzprosa (insbesondere Kurzgeschichte, Parabel), Romane und Erzählungen; Dramen; Texte der Klassik oder Romantik, der Literatur der Jahrhundertwende um 1900, der Moderne und der Gegenwartsliteratur
|
Zentrale Schreibformen
|
analysierend und interpretierend (zum Beispiel Interpretationsaufsatz, auch gestaltend)
|