(1)
die Umkehrbarkeit einer Reaktion als Voraussetzung für die
Einstellung eines Gleichgewichts nennen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_05
|
(2)
die Reaktionsgeschwindigkeit und ihre Abhängigkeit von der Konzentration und der Temperatur beschreiben und auf der Teilchenebene
erklären (RGT-Regel, Stoßtheorie, Reaktionsrate)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_08
|
(3)
die Veresterung als umkehrbare Reaktion erläutern (Reaktionsmechanismus, Carbokation, nucleophiler Angriff)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_05
|
(4)
die Einstellung des chemischen Gleichgewichts aufgrund der Angleichung der Reaktionsraten der Hin- und Rückreaktion
erklären
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_05
|
(5)
Gleichgewichtskonzentrationen experimentell ermitteln (Estergleichgewicht)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_05
|
(6)
ein Modellexperiment zur Gleichgewichtseinstellung
durchführen und auswerten
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_11
|
(7)
mithilfe des Massenwirkungsgesetzes Berechnungen zur Lage von homogenen Gleichgewichten durchführen (Gleichgewichtskonstante
Kc, Gleichgewichtskonzentration)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_12
|
(8)
das Massenwirkungsgesetz auf Löslichkeitsgleichgewichte anwenden (Lösungsvorgang, Wechselwirkung zwischen Ionen und
Dipolmolekülen, heterogenes Gleichgewicht, Löslichkeitsprodukt KL)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_12
|
(9)
Möglichkeiten zur Beeinflussung von chemischen Gleichgewichten mit dem Prinzip von Le Chatelier erklären
(Konzentrationsänderung, Druckänderung und Temperaturänderung)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_05
|
(10)
die Reaktionsbedingungen (Temperatur, Druck, Konzentration,
Katalysator) bei der großtechnischen Ammoniaksynthese unter
dem Aspekt der Erhöhung der Ammoniakausbeute diskutieren und
die Leistungen von Haber und Bosch darstellen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_01
|
(11)
die gesellschaftliche Bedeutung der Ammoniaksynthese
erläutern
|
BNE_01, MB_03, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_CH.V2_PK_02_08
|