|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Wie werden die Kinder angeregt darüber nachzudenken, warum es unterschiedliche christliche Konfessionen gibt?
Welche Möglichkeiten haben die Kinder, religiöse Räume unter Berücksichtigung kirchenraum-pädagogischer
Prinzipien zu erkunden und zu erschließen?
Welche Möglichkeiten der Kooperation mit der evangelischen Lerngruppe gibt es (gemeinsame Erkundungen, Unterrichtsphasen,
Gottesdienste)?
Welche Gelegenheiten der Zusammenarbeit mit dem evangelischen Religionsunterricht bieten sich an?
Welche Möglichkeiten der Kooperation mit der syrisch-orthodoxen oder der altkatholischen Lerngruppe bieten sich an, wenn diese an
der Schule eingerichtet sind?
|
(1)
aufzeigen, was die katholische und evangelische Kirche verbindet
und unterscheidet (zum Beispiel Vaterunser, Kirchenraum, Feste und
Feiern, Sakramente)
|
(2)
ein Beispiel für gelebte Ökumene beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_3-4_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_3-4_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_3-4_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_07_00_04, BTV_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_07_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_03_03
|
Wie können die Kinder, die sich auf die Erstkommunion vorbereiten, durch eine Kooperation mit der Kirchengemeinde begleitet
werden?
Wie kann berücksichtigt werden, dass nicht alle Kinder, die am Religionsunterricht teilnehmen, zur Erstkommunion gehen?
Anhand welcher biblischen Zeugnisse und Symbole (Ich-bin-Worte Jesu; Brot und Weg) können sich die Kinder die Bedeutung der
Sakramente erschließen?
Wie können die Kinder ihr Wissen über bekannte Kirchenfeste aus den Klassenstufen 1 und 2 vertiefen? Welche Feste können
sie darüber hinaus neu kennenlernen?
Wie wird den Kindern deutlich, warum Heiligenfeste gefeiert werden? Wie können sie sich erschließen, was an Legenden bis heute
„wahr“ und für Menschen wichtig ist?
|
(3)
am Beispiel des Sakraments der Eucharistie sowie des Sakraments
der Buße und Versöhnung darstellen, dass Sakramente
Zeichen der Zuwendung Gottes sind
|
(4)
Feste und Zeiten des Kirchenjahres (Advent und Weihnachten,
Passion und Ostern, Pfingsten, ausgewählte Heiligenfeste) auf
biblische Erzählungen, Legenden, Bilder oder Symbole
beziehen
|
BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_3-4_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_3-4_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_3-4_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_01_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_05_00_06, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_03_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_05_00_05
|
Wie werden die Kinder auf eine reflektierte Teilnahme an religiösen Ritualen, Andachten und Gottesdiensten vorbereitet?
Wie können die Kinder in die Planung und Gestaltung von gottesdienstlichen Feiern einbezogen werden?
Nach welchen Kriterien wird ein Fundus von Liedern, Gebeten, Texten angelegt, der immer wieder zum Einsatz kommt?
|
(5)
Angebote der Kirchengemeinden vor Ort und eigene
Mitwirkungsmöglichkeiten beschreiben (zum Beispiel
Gottesdienst, Kinderbibeltage, Kinderchor, Ministrantinnen und
Ministranten, Sternsinger)
|
(6)
religiös-spirituelle Angebote in der Schule reflektiert
gestalten
|
BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_3-4_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_3-4_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_3-4_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_3-4_06_00, PG_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_02_00_06, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_05_05, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_07_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_02_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_3-4_04_00_06
|