|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Wie können die Kinder auf die Besonderheiten eines Kirchenraumes und seine Erkundung vorbereitet werden (zum Beispiel
Atmosphäre, Stille)? Warum gibt es überhaupt Kirchen?
Wie können sich die Kinder in Ansätzen die Bedeutung der ausgewählten Elemente erschließen?
Wie können die Kinder ganzheitliche Erfahrungen im Kirchenraum machen?
Wie können die Kinder aufmerksam werden für konfessionelle Besonderheiten im Kirchenraum?
Wie kommen die Kinder darüber ins Gespräch, warum Religion in unterschiedlichen Gruppen unterrichtet wird (abhängig von
den Gegebenheiten vor Ort, zum Beispiel konfessionell-kooperativer Religionsunterricht)?
Welche Gelegenheiten für die Zusammenarbeit mit dem evangelischen Religionsunterricht bieten sich an?
Welche Gelegenheiten für eine Zusammenarbeit mit dem syrisch-orthodoxen oder altkatholischen Religionsunterricht bieten sich an,
wenn diese an der Schule eingerichtet sind?
|
(1)
in Kirchen vor Ort wichtige Elemente beschreiben (zum Beispiel
Kreuz, ewiges Licht, Tabernakel, Altar, Ambo, Weihwasserbecken,
Osterkerze, Taufstein, Mariendarstellung, Orgel, Glocken,
Kreuzweg)
|
(2)
zeigen, dass Menschen verschiedenen Konfessionen angehören
können
|
BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_07_00_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_02
|
Wie kann sensibel berücksichtigt werden, dass nicht getaufte Kinder am Religionsunterricht teilnehmen?
Wie werden Chancen zur Kooperation mit dem Elternhaus genutzt (zum Beispiel Tauferinnerungen erfragen, Andenken mitbringen, Gründe
für die Namensgebung)?
Wie können die Kinder erleben, dass kirchliches Leben auch an Orten wie Kindergarten, Krankenhausseelsorge, kirchliche Hilfswerke
geschieht?
Wie können die Kinder Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde begegnen und deren Aufgaben kennenlernen?
|
(3)
beschreiben, was die Symbole der Taufe bedeuten (zum Beispiel
Wasser, Licht)
|
(4)
zeigen, wie in der Katholischen Kirche Gemeinschaft zum Ausdruck
kommt (zum Beispiel Eucharistiefeier, Gemeindeleben,
sozial-caritatives Handeln)
|
BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_01_02
|
Wie können sich die Kinder erschließen, warum Feste des Kirchenjahres in der Katholischen Kirche gefeiert werden?
Wie können die Kinder erkennen, dass die kirchlichen Feste unsere Kultur christlich prägen?
Auf welche Weise können sich die Kinder die Aussageabsicht von Legenden erschließen (Was ist wirklich geschehen und was ist
bis heute „wahr“?)?
Wie können sich die Kinder die Bedeutung des Kreuzzeichens und der Gebetshaltungen in katholischen Gottesdiensten
erschließen?
Wie kann über die Schuljahre hinweg ein Lied- und Gebetsschatz gesichert werden (Liedheft, Gebetbuch)?
|
(5)
von wichtigen Festen und Zeiten im Kirchenjahr und ihrem
Brauchtum erzählen (Erntedank, Heiligenfeste, Advent,
Weihnachten, Fastenzeit, Passion, Ostern)
|
(6)
erläutern, wie Aspekte zentraler christlicher Feste in
Gottesdienstformen, Ritualen und Brauchtum ihren Ausdruck finden
können (zum Beispiel in gottesdienstlichen Feiern in der
Schule, Gestaltung der Schulkultur)
|
BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_06_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_05_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_07_00_06, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_04_00_06
|