|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Wie können die Kinder an das Verständnis herangeführt werden, dass die biblischen Geschichten aus dem Glauben an Jesus
den Christus geschrieben wurden und daher keine historischen Tatsachenberichte sind (zum Beispiel zuerst Beschäftigung mit
Begegnungserzählungen und anschließend mit Geburtserzählungen)?
Wie können sich die Kinder erschließen, dass Maria, die Mutter Jesu, ihn auf seinem Lebensweg begleitet hat?
Wie können die Kinder erkennen, dass zentrale Feste des Kirchenjahres wie der Weihnachts- und Osterfestkreis ihren Ursprung in der
biblischen Überlieferung von Leben, Tod und Auferweckung Jesu haben?
|
(1)
die Lebenswelt der Menschen zur Zeit Jesu beschreiben
|
(2)
beschreiben, wie sich Jesus Christus in biblischen Geschichten
zeigt (Verkündigung an Maria, Geburtsgeschichten, Einzug in
Jerusalem, Letztes Abendmahl, Passion, der Auferstandene begegnet
den Frauen)
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_06, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_07_02, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_05_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00_06, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_05_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_03
|
Wie können die Kinder das Besondere am Menschen Jesus erkennen (zum Beispiel:
Jesus hat die Menschen seiner Zeit begeistert;
Jesus hat in seinen Zeichenhandlungen und Wundern den Menschen Mut gemacht;
Jesus hat sich besonders den Schwachen und Ausgegrenzten zugewandt)?
Wie können die Kinder eigene Erfahrungen von „Nicht-Heil-Sein“ zur Sprache bringen und zum Handeln Jesu in Beziehung
setzen?
Wie kann mit Heilungserzählungen angesichts behinderter und kranker Menschen in der Klasse, Familie und im Umfeld sensibel und
differenziert umgegangen werden, um Aussonderung und emotionale Verletzung zu vermeiden?
|
(3)
an Geschichten aufzeigen, wie Menschen aus der Begegnung mit Jesus Zuversicht für ihr Leben schöpfen (Mk 7,31-37; Mk 10,13-16;
Lk 19,1-10; Lk 13,10-13)
|
(4)
beschreiben, wie Jesus Menschen in seine Nachfolge berufen hat (Mk 1,16-20 oder Lk 5,1-11 und zum Beispiel Lk 8,1-3)
|
BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00_06, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_03
|
Wie werden Bistums- und Kirchenpatrone
berücksichtigt?
|
(5)
sich mit dem Leben von Heiligen auseinandersetzen, die sich an
Jesus Christus orientieren (zum Beispiel Hl. Martin, Hl. Nikolaus,
Hl. Elisabeth, Hl. Franziskus und Hl. Klara)
|
(6)
an einem Beispiel beschreiben, wie sich das Verhalten in der
Gemeinschaft verändern kann, wenn Menschen sich an der
Botschaft Jesu orientieren
|
BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_01_00_06, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_05_04, BTV_04, PG_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_01_00_05
A5 – D5, S. 157–162 A6 – D6, S. 165–172 |