|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Wie können die Kinder auf die unterschiedliche Gestaltung von Bibeln aufmerksam gemacht werden (Kinderbibeln; kunstvolle
Bibelausgaben)?
Welche unterschiedlichen Zugänge werden den Kindern in inklusiven Lernsituationen angeboten?
Was ist den Kindern „heilig“ und wie können sie sich erschließen, dass die Bibel als wichtigstes Buch der
Christinnen und Christen auch „Heilige Schrift“ genannt wird?
|
(1)
Bibelausgaben in ihrer Vielfalt beschreiben
|
(2)
beschreiben, warum für Christinnen und Christen die Bibel
die Heilige Schrift ist
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_06, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_07_02, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_07_00_01, MB_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_02
|
Welche biblischen Geschichten können die Kinder bereits erzählen (Anschluss an Kindergarten, Gemeinde, zu Hause)?
Wie kann eine geeignete Atmosphäre für das Erzählen biblischer Geschichten geschaffen werden (zum Beispiel Ritual
vor/nach der Erzählung, Sitzkreis, Bibel in die Mitte legen, Lied singen)?
Wie können die Kinder erfahren, dass „Erzählen“ in der christlichen Tradition sehr wichtig ist und auch in der Bibel
viele Erzählungen enthalten sind?
Wie können sich die Kinder schrittweise die Besonderheiten der biblischen Sprache erschließen (Metapher, Symbol, Wunder,
Gleichnis)?
Wie können die Kinder verstehen, aus welchen Umständen heraus die Geschichten erzählt wurden und was ihre
Aussageabsichten sind?
Wie werden diese exegetisch vorbereitet? Welche Erzählvorlagen werden dafür ausgewählt?
Wie können biblische Erzählungen mit der Erfahrungswelt der Kinder verknüpft werden (Korrelation)?
Wie können die Kinder zu aktiven, eigenständigen und lebensweltbezogenen Interpretationen angeregt werden?
Mit welchen Medien und Materialien können Erzählungen veranschaulicht werden (zum Beispiel mit Symbolen, Bodenbildern,
Bildern, Erzählfiguren, Hörspielen, Kurzfilmen, Klängen)?
Mit welchen Methoden können sich die Kinder biblische Erzählungen selbstständig erschließen (zum Beispiel mit
Standbildern, Symbolen, Bodenbildern, Erzählfiguren)?
Welche Methoden und Zugänge eignen sich, damit die Kinder menschliche Erfahrungen ausdrücken und biblische Texte
erschließen können?
Wie können die Kinder entdecken und erleben, dass menschliche Grunderfahrungen vergleichbar sind, auch wenn sie sich in Zeit und
Kontext unterscheiden?
|
(3)
biblische Geschichten nacherzählen
|
(4)
anhand von ausgewählten Texten aufzeigen, wie in der Bibel
Erfahrungen von Menschen mit Gott erzählt werden
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_06, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_04_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_05_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_01_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_05_00_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_04_00_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_IK_1-2_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_03
|
(5)
eigene Gedanken, Fragen und Deutungen zu biblischen
Erzählungen darstellen
|
(6)
in der Bibel erzählte Erfahrungen von Menschen mit Gott und
Jesus Christus zu eigenen Erfahrungen und Fragen in Beziehung
setzen
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_1-2_05_00, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RAK_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_REV_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RSYR_IK_1-2_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_05_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_05_04, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_05_05, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GS_RRK_PK_05_03
|