(1)
das Donator-Akzeptor-Prinzip auf Reaktionen mit Elektronenübergang anwenden (Oxidation, Reduktion, Redoxpaare)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_IK_12-13-LF_03_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_10
|
(2)
Reaktionen zwischen Metallen und Metallsalzlösungen durchführen und das Reduktions- beziehungsweise das Oxidationsvermögen der Teilchen vergleichen
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_08
|
(3)
Oxidationszahlen zur Identifizierung von Redoxreaktionen und zur Formulierung von Reaktionsgleichungen von Redoxreaktionen anwenden
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_02
|
(4)
eine Iodometrie durchführen und daran das Prinzip der Redoxtitration erläutern
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_05
|
(5)
den Aufbau einer galvanischen Zelle (Daniell-Element) und einer Elektrolysezelle beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_04
|
(6)
Zellspannungen galvanischer Zellen experimentell ermitteln
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_06
|
(7)
die wesentlichen Prozesse in galvanischen Zellen und Elektrolysezellen darstellen und vergleichen (Elektrodenreaktionen, Anode, Kathode, Zellspannung, Zersetzungsspannung, Faraday-Gesetz)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_04
|
(8)
die Zellspannung mithilfe von Gleichgewichtsbetrachtungen an den elektrochemischen Doppelschichten erklären
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_IK_12-13-LF_02_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_10
|
(9)
den Aufbau und die Funktion der Standard-Wasserstoff-Halbzelle erläutern
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_04
|
(10)
Standardpotenziale zur Vorhersage von elektrochemischen Reaktionen und zur Berechnung von Zellspannungen unter Standardbedingungen anwenden
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_12
|
(11)
die Abhängigkeit der Zellspannung von der Ionen-Konzentration in galvanischen Zellen erläutern und Zellspannungen bei verschiedenen Ionenkonzentrationen rechnerisch ermitteln (Nernst-Gleichung)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_12
|
(12)
die Korrosion von Metallen als elektrochemische Reaktion erklären (Sauerstoffkorrosion und Säurekorrosion) und Methoden des Korrosionsschutzes erläutern (Opferanode)
|
BNE_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_01
|
(13)
das Phänomen der Überspannung beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_04
|
(14)
Möglichkeiten und Probleme der elektrochemischen Speicherung von Energie in Batterien und Akkumulatoren (Bleiakkumulator) erläutern
|
VB_07, PG_08, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_07
|
(15)
aktuelle Entwicklungen bei elektrochemischen Stromquellen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit diskutieren (Brennstoffzellen)
|
VB_07, MB_03, BNE_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_10
|