(1)
den Zusammenhang zwischen den Eigenschaften von Kunststoffen und
ihrer Struktur erläutern (Thermoplaste, Duromere, Elastomere,
Vernetzungsgrad, kristalline und amorphe Bereiche)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_04
|
(2)
die Prinzipien wichtiger Kunststoffsynthesen mithilfe chemischer
Formeln darstellen (Polymerisation, Polykondensation,
Polyaddition)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_IK_12-13-LF_04_00, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_04
|
(3)
Strukturformeln der Monomere und sinnvolle
Strukturformelausschnitte der Polymere darstellen und benennen
(Polyethen, Polypropen, Polyvinylchlorid, Polystyrol,
Polyethylenterephthalat, Polymilchsäure, Polyamide,
Polyurethane)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_10
|
(4)
den Reaktionsmechanismus der radikalischen Polymerisation
beschreiben (Radikalbildung, Kettenstart, Kettenwachstum,
Kettenabbruch)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_04
|
(5)
einen Versuch zur Herstellung eines Polymerisats und eines
Polykondensats planen und durchführen
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_01_05
|
(6)
Möglichkeiten zur Beeinflussung der Eigenschaften eines
Kunststoffs begründen (Wahl der Monomere, Weichmacher,
Reaktionsbedingungen)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_05
|
(7)
die Verarbeitungsmöglichkeiten von Kunststoffen beschreiben
(Spritzgießen, Tiefziehen, Kalandrieren, Extrudieren)
|
VB_07, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_08, BO_01, MB_03, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_02
|
(8)
die unterschiedlichen Verwertungsmöglichkeiten für
Kunststoffabfälle bewerten (Werkstoffrecycling,
Rohstoffrecycling, energetische Verwertung, Kompostierung)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_IK_12-13-LF_01_00, BNE_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_09
|
(9)
die Nutzung nachwachsender Rohstoffe zur Herstellung von
Kunststoffen erläutern
|
BNE_04, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_GMSO_CH.V2_PK_02_04
|