Suchfunktion
3.1.1.1 Leben in Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihr positives Selbstkonzept weiter und stärken die eigene Persönlichkeit. Sie gehen vielfältige Beziehungen ein. Dabei erproben sie ihre eigenen Rollen und gestalten sie im Zusammenleben mit anderen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Perspektiven der anderen wahr und respektieren diese. Sie kennen Möglichkeiten der Mitbestimmung und erproben diese in vielfältigen Situationen.
Denkanstöße |
Teilkompetenzen |
Die Schülerinnen und Schüler können | |
Welche Methoden unterstützen die Kinder bei der Erschließung und Darstellung ihrer Gefühle, ihrer persönlichen Eigenschaften und Besonderheiten (zum Beispiel Rollenspiele, Steckbriefe, Spiele und Übungen zu Mimik, Gestik, Körpersprache)? Welche Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit dem „Anderssein“ und dem Erleben von Vielfalt als Normalität schafft die Schule (zum Beispiel Inklusion, kulturelle Vielfalt)? |
(1)
ihre persönlichen Eigenschaften und Besonderheiten beschreiben und für die anderer aufgeschlossen sein |
BP2016BW_ALLG_GS_SU_PK_05_02, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_08_03, BTV_04, PG_01, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_02_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_SU_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_05_02_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
|
Welche Medien unterstützen den Aufbau von Konfliktlösestrategien (zum Beispiel Bilderbücher, Filme, Broschüren)? Welche Konzepte und Netzwerke unterstützen die Kinder bei der Konfliktbewältigung und Selbstregulation? |
(2)
Gründe für die Entstehung von Konflikten beschreiben, Konfliktlösestrategien finden und erproben (Vermeidung, Konsens, Kompromiss) |
B3 - D3 S. 135 - 138, B5 - D5 S. 160 - 162 |
|
Wie werden die in der Klasse vorhandenen Familienformen im Unterricht aufgegriffen? Wie werden die Kinder beim Erstellen von Regeln und Ritualen einbezogen? Wie werden die Kinder für den Umgang mit Menschen mit Krankheiten und Einschränkungen sensibilisiert? Welche Möglichkeiten schafft die Schule, dass jedes Kind seine eigene Meinung und seine Interessen vertritt, die anderer respektiert und sich aktiv beteiligen kann (zum Beispiel durch Rollenspiele, durch Übernahme von Aufgaben in der Klasse, im Klassenrat und der Schulversammlung)? Welche Lernarrangements ermöglichen den Kindern den Austausch zwischen Generationen (zum Beispiel Interviews, Kooperation mit Seniorinnen und Senioren, Einbezug von Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleitern)? Wie wird die kulturelle und individuelle Vielfalt der Kinder zur Stärkung der Gemeinschaft in der Klasse beziehungsweise der Schule genutzt? |
(3)
verschiedene Formen des Zusammenlebens bewusst wahrnehmen und beschreiben (in Familie, Schulklasse, Peergroup) |
(4)
Umgangsformen, Rituale und Regeln für das Zusammenleben finden, akzeptieren und anwenden | |
(5)
Gemeinschaft in der Klasse erleben und mitgestalten
| |
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_01_02, BTV_01, PG_02, BTV_03, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_01_02_06, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_01_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_01_02_05, BP2016BW_ALLG_GS_SU_PK_05_05, BP2016BW_ALLG_GS_SU_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_01_03_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
|
Wie erwerben Kinder Strategien zur Selbstregulation? Wie werden die Kinder angeregt, über Werte und Normen nachzudenken, die dem Handeln in sozialen Beziehungen zugrunde liegen (zum Beispiel durch philosophische Gespräche, Rollenspiele, Diskussionsrunden)? Wie werden in Bezug auf Gewaltprävention, Machtmissbrauch und Mobbing außerschulische Partnerinnen und Partner und Programmangebote einbezogen? |
(6)
unterschiedliche Gründe und Interessen (zum Beispiel Freundschaft, Liebe, Verantwortung, Vorteil, Macht) sozialer Beziehungen (zum Beispiel Kind – Kind, Kind – Vater/Mutter, Schülerinnen/Schüler – Lehrerin/Lehrer) beschreiben und einschätzen |
(7)
sich innerhalb sozialer Beziehungen behaupten und gegenüber unerwünschtem Verhalten abgrenzen | |
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03, BP2016BW_ALLG_GS_SU_PK_05_02, PG_07, BP2016BW_ALLG_GS_SU_PK_05_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |