| 
					 | 
			
			
		 | 
			
			
		 | 
	 
					
			
			
  
    
funktionale Zusammenhängen darstellen 
 
   
 		 | 
	 
					
							
			
  
    (1) 
    
[MSA] Zusammenhänge durch Tabellen, Gleichungen, Graphen oder Text darstellen und zwischen den Darstellungsformen wechseln 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (1) 
    
Zusammenhänge durch Tabellen, Gleichungen, Graphen oder Text darstellen und zwischen den Darstellungsformen wechseln 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (1) 
    
Zusammenhänge durch Tabellen, Gleichungen, Graphen oder Text darstellen und zwischen den Darstellungsformen wechseln 
 
   
 		 | 
	 	 
					
			
			
  
    
mit weiteren Funktionstypen umgehen 
 
   
 		 | 
	 
					
							| 
					 | 
	 							
					 | 
	 							
			
  
    (2) 
    
die Graphen der Potenzfunktionen \(f\) mit \(f(x)=x^{ n }\), \(n \in \mathbb{N}\) und \(f(x)=x^{ k }\), \((k=-1,‑2)\) unter
Verwendung charakteristischer Eigenschaften skizzieren 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							| 
					 | 
	 							
					 | 
	 							
			
  
    (3) 
    
anhand einer Betrachtung der Graphen von \(f\) mit \(f(x)=x^{ 2 }\) und der Wurzelfunktion \(g\) mit \(g(x)=\sqrt{ x
}\) den Funktionsbegriff und dabei auch die Begriffe; Definitionsmenge und Wertemenge erläutern 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							| 
					 | 
	 							
					 | 
	 							
			
  
    (4) 
    
anhand der Funktion \(f\) mit \(f(x)=x^{ 2 }\) und der Wurzelfunktion \(g\) mit \(g(x)=\sqrt{ x }\) den Begriff der
Umkehrfunktion beschreiben, den Zusammenhang ihrer Graphen erläutern und ihre Definitionsmengen und Wertemengen vergleichen 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (5) 
    
[MSA] die Graphen der Exponentialfunktionen \(f\) mit \(f(x)=c \cdot a^{ x }\) unter Verwendung
charakteristischer Eigenschaften skizzieren 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (5) 
    
die Graphen der Exponentialfunktionen \(f\) mit \(f(x)=c \cdot a^{ x }\) unter Verwendung charakteristischer
Eigenschaften skizzieren 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (5) 
    
die Graphen der Exponentialfunktionen \(f\) mit \(f(x)=c \cdot a^{ x }+d\) unter Verwendung charakteristischer
Eigenschaften skizzieren 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							| 
					 | 
	 							
					 | 
	 							
			
  
    (6) 
    
die Wirkung von Parametern in Funktionstermen von Potenz‑, Exponential- und Wurzelfunktion auf deren Graphen abbildungsgeometrisch deuten 
 
   
 		 | 
	 	 
					
							
			
  
    (7) 
    
[MSA] die Sinusfunktion der Form \(f(x)= a \cdot sin(a x)\) zur Beschreibung periodischer Vorgänge mithilfe digitaler
Mathematikwerkzeuge verwenden 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (7) 
    
die Sinusfunktion der Form \(f(x)= a \cdot sin(a x)\) zur Beschreibung periodischer Vorgänge mithilfe digitaler Mathematikwerkzeuge
verwenden 
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (7) 
    
die Sinusfunktion der Form \(f(x)= a \cdot sin(a x)\) zur Beschreibung periodischer Vorgänge verwenden, insbesondere mithilfe
digitaler Mathematikwerkzeuge verwenden 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_03 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_03 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_03 
	 | 
 	 
					
							
			
  
    (8) 
    
[MSA] Wachstumsvorgänge mithilfe von Exponentialfunktionen beschreiben und Berechnungen durchführen  
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (8) 
    
Wachstumsvorgänge mithilfe von Exponentialfunktionen beschreiben und Berechnungen durchführen  
 
   
 		 | 
	 							
			
  
    (8) 
    
Wachstumsvorgänge mithilfe von Exponentialfunktionen beschreiben sowie die Bedeutung von Halbwertszeit und Verdopplungszeit erläutern 
 
   
 		 | 
	 	 
					
					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_IK_10_04_00_02, BNE_02, BNE_04, PG_02, PG_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_01 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_IK_10_04_00_02, BNE_02, BNE_04, PG_02, PG_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_01 
	 | 
 					
		BP2016BW_ALLG_SEK1_PH_IK_10_04_00_02, BNE_02, BNE_04, PG_02, PG_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_04_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_M.V2_PK_03_01 
	 |