|
|
|
(1)
Formen der Lebensgestaltung und Lebensführung im Hinblick auf Selbstbestimmung und Verantwortung in verschiedenen Lebensphasen an
vorgegebenen Beispielen untersuchen und vergleichen
|
(1)
Formen der Lebensgestaltung und Lebensführung im Hinblick auf Selbstbestimmung und Verantwortung in verschiedenen Lebensphasen an
Beispielen untersuchen und vergleichen
|
(1)
Formen der Lebensgestaltung und Lebensführung im Hinblick auf Selbstbestimmung und Verantwortung in verschiedenen Lebensphasen
untersuchen und vergleichen
|
(2)
sich mit Vorstellungen von Alter und möglichen Auswirkungen
auf die Lebensqualität der Betroffenen ansatzweise
auseinandersetzen
|
(2)
sich mit Vorstellungen von Alter und möglichen Auswirkungen
auf die Lebensqualität der Betroffenen auseinandersetzen
|
(2)
sich mit Vorstellungen von Alter und möglichen Auswirkungen
auf die Lebensqualität der Betroffenen auseinandersetzen
|
|
|
|
(3)
Unterschiede im Umgang mit Altern, Sterben und Tod an Beispielen
herausarbeiten und diskutieren (z. B. bezogen auf Kulturen,
Epochen, Religionen)
|
(3)
Unterschiede im Umgang mit Altern, Sterben und Tod an Beispielen
herausarbeiten und diskutieren (z. B. bezogen auf Kulturen,
Epochen, Religionen)
|
(3)
Unterschiede im Umgang mit Altern, Sterben und Tod
herausarbeiten und diskutieren (z. B. bezogen auf Kulturen,
Epochen, Religionen)
|
|
|
|
(4)
an einem Fallbeispiel rechtliche und ethisch relevante Aspekte einer Konfliktsituation oder Lebenskrise erschließen und mit
Vorgaben unterschiedliche Positionen dazu erarbeiten und begründen (z. B. Autonomie versus Schadensvermeidung, Lebensqualität
versus Lebenszeit, Verteilungsgerechtigkeit)
|
(4)
rechtliche und ethisch relevante Aspekte einer Konfliktsituation oder Lebenskrise an Fallbeispielen erschließen, Positionen dazu
erarbeiten und selbstständig begründen (z. B. Autonomie versus Schadensvermeidung, Lebensqualität versus Lebenszeit,
Verteilungsgerechtigkeit)
|
(4)
zentrale rechtliche und ethisch relevante Aspekte einer Konfliktsituation oder Lebenskrise an Fallbeispielen erschließen,
Positionen dazu erarbeiten und unter Berücksichtigung von Wertekollisionen begründen (z. B. Autonomie versus Schadensvermeidung,
Lebensqualität versus Lebenszeit, Verteilungsgerechtigkeit)
|
(5)
Vorstellungen eines menschenwürdigen Alterns und Sterbens anhand von Beispielen erarbeiten, vergleichen und diskutieren
|
(5)
Vorstellungen eines menschenwürdigen Alterns und Sterbens anhand von Beispielen erarbeiten, vergleichen und diskutieren
|
(5)
Vorstellungen eines menschenwürdigen Alterns und Sterbens anhand von Beispielen erarbeiten, vergleichen und diskutieren
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_10_06_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_02
|