|
|
|
Funktionen von sprachlichen Äußerungen analysieren und reflektieren
|
(1)
Faktoren gelingender Kommunikation beschreiben und reflektieren sowie die Inhalts- und Beziehungsebene erkennen und in verschiedenen Kommunikationssituationen (öffentlich/privat) berücksichtigen
|
(1)
die Inhalts‑, Appell- und Beziehungsebene erkennen, berücksichtigen und reflektieren (gelingende/misslingende Kommunikation, öffentliche/private Kommunikationssituationen)
|
(1)
gelingende und misslingende Kommunikation kriterienorientiert und theoriegestützt analysieren, Bedingungen gelingender Kommunikation benennen und reflektieren
|
|
|
|
(2)
Kommunikation beschreiben, dabei Sprechweisen unterscheiden: formelle Sprache, pejorative Sprache, Ironie
|
(2)
Kommunikation beschreiben, dabei Sprechweisen und ihre Wirkungen unterscheiden: formelle Sprache, pejorative Sprache, Ironie
|
(2)
grundlegende Kommunikationsmodelle erläutern und zur Analyse von Kommunikation und Sprechakten nutzen (z. B. Bühler, Watzlawick, Schulz von Thun)
|
(3)
Zusammenhänge zwischen verbalen und nonverbalen Ausdrucksmitteln erkennen und wesentliche Faktoren beschreiben, die die mündliche Kommunikation ergänzen (z. B. Gestik, Mimik, Stimme, Modulation)
|
(3)
Zusammenhänge zwischen verbalen und nonverbalen Ausdrucksmitteln analysieren, kommunikative Bedingungen verschiedener Gesprächssituationen beschreiben
|
(3)
Zusammenhänge zwischen verbalen und nonverbalen Ausdrucksmitteln analysieren und in ihrer kommunikativen Funktion reflektieren, Gesprächssituationen unterscheiden (z. B. informell, formell)
|
|
|
|
(4)
distinktive Merkmale von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen und beschreiben (Wortwahl, Syntax)
|
(4)
distinktive Merkmale von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen und beschreiben (Wortwahl, Syntax)
|
(4)
distinktive Merkmale von gesprochener und geschriebener Sprache nennen, in ihrer kommunikativen Bedeutung unterscheiden und reflektieren
|
|
|
|
(5)
Funktionen von Texten erkennen und erläutern (Information, Appell, Regulierung, Selbstdarstellung, ästhetische Funktion, Kontakt)
|
(5)
Funktionen von Texten erkennen und erläutern (Information, Appell, Regulierung, Selbstdarstellung, ästhetische Funktion, Kontakt)
|
(5)
Funktionen von Texten erkennen, erläutern und ihre Wirkung differenziert beschreiben (Information, Regulierung, Appell, Selbstdarstellung, ästhetische Funktion, Kontakt)
|
|
|
|
|
|
(6)
sprachgeschichtliche Zusammenhänge erkennen und Phänomene des Sprachwandels (z. B. Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse) beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_18, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_18, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_25, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_18, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_02
|
Sprachliche Äußerungen funktional gestalten
|
(7)
beim Sprachhandeln einen differenzierten und situationsangemessenen Wortschatz gebrauchen
|
(7)
beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen, einschließlich umgangssprachlicher und idiomatischer Wendungen in Kenntnis des jeweiligen situativen Zusammenhangs (z. B. in Bewerbungssituationen)
|
(7)
Sprechabsichten gezielt formulieren, Sprachvarietäten funktional und adressatenorientiert in Gesprächssituationen verwenden
|
(8)
Inhalte adressatenorientiert, sachgerecht und ansprechend darstellen
|
(8)
Zusammenhänge und Inhalte adressatenorientiert, sachgerecht und ansprechend darstellen
|
(8)
komplexere Zusammenhänge und Inhalte adressatenorientiert, sachgerecht und ansprechend darstellen
|
(9)
sprachliche Äußerungen mündlich und schriftlich situationsangemessen, adressatenorientiert und zusammenhängend formulieren
|
(9)
sprachliche Äußerungen mündlich und schriftlich situationsangemessen, adressatenorientiert und zusammenhängend formulieren
|
(9)
bei eigenen Sprech- und Schreibhandlungen distinktive Besonderheiten gesprochener und geschriebener Sprache situationsangemessen und adressatenbezogen berücksichtigen
|
|
|
|
(10)
die Wahl von eigenen Worten, Sprachebenen, Tonfall und Umgangsformen prüfen
|
(10)
Wortwahl, Sprachebenen, Sprechweisen, Tonfall und Umgangsformen planvoll und angemessen zur Gestaltung von Gesprächen einsetzen
|
(10)
Wortwahl, Sprachebenen, Sprechweisen, Tonfall und Umgangsformen planvoll und angemessen zur Gestaltung von Gesprächen einsetzen
|
|
|
|
(11)
sprachliche Äußerungen mündlich und schriftlich situationsangemessen und adressatenorientiert formulieren
|
(11)
sprachliche Äußerungen mündlich und schriftlich situationsangemessen und adressatenorientiert gestalten
|
(11)
sprachliche Äußerungen mündlich und schriftlich situationsangemessen und adressatenorientiert gestalten
|
(12)
Vortragstechniken anwenden
|
(12)
Vortrags- und Präsentationstechniken reflektiert anwenden
|
(12)
verschiedene Vortrags- und Präsentationstechniken adressatengerecht, zielführend und begründet einsetzen, die Wirkung ihrer Präsentation analysieren
|
(13)
nach vorgegebenen Kriterien Rückmeldungen zu Präsentationen formulieren und zu Rückmeldungen Stellung nehmen
|
(13)
kriterienbezogen Rückmeldungen zu Präsentationen formulieren und zu Rückmeldungen Stellung nehmen
|
(13)
Regeln für Feedback bei Präsentationen formulieren, beachten und korrekt anwenden
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_20, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_17, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_31, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_24, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_12
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_20, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_17, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_31, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_24, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_12
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_20, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_16, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_29, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_35, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_17, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_31, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_24, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_15, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_12
|
|
(14)
individuelle Sprachregister als Ausdruck persönlicher Identität erkennen und respektieren
|
(14)
individuelle Sprachregister vor dem Hintergrund von Sprachvarietäten als Ausdruck persönlicher Identität erkennen und respektieren
|
(14)
Sprache in ihrer Wechselwirkung mit Identität erkennen und beschreiben; den eigenen Sprachgebrauch in seiner Wechselwirkung mit verschiedenen Sprachvarietäten und Kontexten sowie als Möglichkeit des Ausdrucks ihrer Persönlichkeit reflektieren
|
|
|
|
(15)
Standardsprache, Umgangssprache, Dialekt erkennen und unterscheiden
|
(15)
kommunikative Funktionen von Standardsprache, Umgangssprache, Dialekt erkennen und unterscheiden
|
(15)
Dialekt, Umgangs- und Standardsprache in ihrer kommunikativen Bedeutung erläutern und angemessen verwenden
|
|
|
(16)
Merkmale und Funktion von Fachsprache erläutern
|
|
|
|
(17)
Gruppensprachen (z. B. Jugendsprachen) in ihrer Funktion erkennen
|
(17)
Gruppensprachen (z. B. Jugendsprachen) in ihrer Funktion erkennen und unterscheiden
|
(17)
identitätsstiftende wie abgrenzende Funktion von Gruppen, Fach- oder Jugendsprachen vergleichend untersuchen
|
|
|
|
(18)
Mehrsprachigkeit zur Entwicklung der Sprachbewusstheit und zum Sprachvergleich nutzen
|
(18)
Mehrsprachigkeit zur Entwicklung der Sprachbewusstheit und zum Sprachvergleich nutzen
|
(18)
Mehrsprachigkeit zur Entwicklung der Sprachbewusstheit und zum Sprachvergleich nutzen und dabei die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für den Sprachwandel untersuchen
|
|
|
(19)
Formen der sprachlichen Zuschreibung von Geschlechterrollen untersuchen und diskutieren (z. B. generisches Maskulin)
|
|
|
|
|
|
(20)
Formen und Strategien der Manipulation und Persuasion beschreiben und diskutieren
|
|
|
|
|
|
(21)
Sprache als Mittel der Welterschließung erkennen
|
|
|
VB_07, BNE_06, MB_04, MB_02, MB_01
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_27, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_18, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_27, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_18, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_02
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_10_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_33, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_27, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_35, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_18, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_10, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_02
|