|
|
|
(1)
ihre auf Essen, Ernährung und Körper bezogenen
individuellen Alltagsvorstellungen nennen
|
(1)
ihre auf Essen, Ernährung und Körper bezogenen
individuellen Alltagsvorstellungen nennen
|
(1)
ihre auf Essen, Ernährung und Körper bezogenen
individuellen Alltagsvorstellungen nennen
|
(2)
ihre Essbiografie anhand
Unterstützungsmaterial darstellen
|
(2)
ihre Essbiografie darstellen
|
(2)
ihre Essbiografie darstellen
|
(3)
eigene Essgewohnheiten beschreiben und mit esskulturellen
Mustern vergleichen (soziokulturelle, historische, religiöse
und familiale Aspekte)
|
(3)
eigene Essgewohnheiten beschreiben und hinsichtlich
esskultureller Muster analysieren (soziokulturelle, historische,
religiöse und familiale Aspekte)
|
(3)
eigene Essgewohnheiten beschreiben und hinsichtlich
esskultureller Muster analysieren (soziokulturelle, historische,
religiöse und familiale Aspekte)
|
BNE_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_01_07
|
BNE_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_01_07
|
BNE_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_01_07
|
(4)
Einflüsse auf Essgewohnheiten beschreiben und den
Zusammenhang zur eigenen Esskultur darstellen
|
(4)
Einflüsse auf Essgewohnheiten hinsichtlich
ausgewählter Aspekte analysieren und mit der eigenen
Esskultur vergleichen
|
(4)
Einflüsse auf Essgewohnheiten beurteilen, mit der eigenen
Esskultur vergleichen, die Bedeutung für die gegenwärtige
und zukünftige Lebensgestaltung darstellen und
situationsgerechte Handlungsoptionen entwickeln
|
|
|
|
(5)
die alltagstypischen Widersprüche zwischen subjektiven
Essgewohnheiten/Essmustern und eigenen beziehungsweise anderen
Ansprüchen an Ernährung (z. B. Nachhaltigkeit,
Gesundheit) beschreiben
|
(5)
die alltagstypischen Widersprüche zwischen subjektiven
Essgewohnheiten/Essmustern und eigenen beziehungsweise anderen
Ansprüchen an Ernährung (z. B. Nachhaltigkeit,
Gesundheit) erläutern
|
(5)
die alltagstypischen Widersprüche zwischen subjektiven
Essgewohnheiten/Essmustern und eigenen beziehungsweise anderen
Ansprüchen an Ernährung (z. B. Nachhaltigkeit,
Gesundheit) erörtern
|
(6)
subjektiv akzeptierte Wege zum Umgang mit möglichen
Konflikten an ausgewählten Beispielen beschreiben (z. B.
zwischen Gesundheit und Genuss)
|
(6)
subjektiv akzeptierte Wege zum Umgang mit möglichen
Konflikten an ausgewählten Beispielen herausarbeiten (z. B.
zwischen Gesundheit und Genuss)
|
(6)
subjektiv akzeptierte Wege zum Umgang mit möglichen
Konflikten an ausgewählten Beispielen herausarbeiten und
bewerten (u. a. zwischen Gesundheit, Genuss, Nachhaltigkeit)
|
(7)
die Erkenntnisse aus den oben genannten Teilkompetenzen in
handlungsorientierten Aufgabenstellungen umsetzen und die
Ergebnisse bewerten
|
(7)
die Erkenntnisse aus den oben genannten Teilkompetenzen in
handlungsorientierten Aufgabenstellungen umsetzen und die
Ergebnisse bewerten
|
(7)
die Erkenntnisse aus den oben genannten Teilkompetenzen in
handlungsorientierten Aufgabenstellungen umsetzen und die
Ergebnisse bewerten
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_IK_7-8-9_04_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_IK_7-8-9_03_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_IK_7-8-9_03_03_02, PG_05, VB_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_03_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_03_03
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_IK_7-8-9_04_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_IK_7-8-9_03_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_IK_7-8-9_03_03_02, PG_05, VB_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_03_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_03_03
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_IK_7-8-9_04_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_IK_7-8-9_03_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_IK_7-8-9_03_03_02, PG_05, VB_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_03_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_AES_PK_03_03
|