Suchfunktion
3.2.2.2 Philosophische Texte
Die Schülerinnen und Schüler machen sich vertraut mit
den Grundgedanken antiker Philosophenschulen und ihrer Adaption
durch die Römer. Bei der Auseinandersetzung mit den Texten
lernen sie verschiedene literarische Ausdrucksformen für
philosophische Inhalte kennen und erarbeiten sich den
Bedeutungsgehalt philosophischer Grundbegriffe. Dadurch wird ihre
Fähigkeit zu abstraktem Denken gefördert.
Sie erkennen dabei, dass Philosophie für den Römer ein
Mittel der praktischen Lebensgestaltung und der Sinnfindung ist und
dass die Beschäftigung mit ihr häufig durch die
historisch-politische Situation bedingt ist. Die Schülerinnen
und Schüler vergleichen antike Positionen mit modernen
Vorstellungen und reflektieren in der Auseinandersetzung mit
philosophischen Aussagen die eigenen Wertvorstellungen und
Haltungen.