(1)
aus den Lektions- und Sachtexten des Lehrbuchs relevante
Informationen herausarbeiten
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_5-6_01_02, MB_03, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_08
|
(2)
zentrale Bereiche des römischen Alltagslebens benennen,
beschreiben und mit der eigenen Lebenswelt vergleichen (unter
anderem familia, Sklaven, Schule, Thermen)
|
BO_04, PG_04, BTV_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_03
|
(3)
Formen römischer Architektur und ihre Funktion beschreiben
(zum Beispiel villa, Thermen, basilica,
Tempel)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_09
|
(4)
technische Errungenschaften der Römer beschreiben und ihre
Funktion erklären (zum Beispiel Straßennetz,
Wasserleitungen, Hypokausten)
|
(5)
die Topographie des antiken Rom in Grundzügen beschreiben
(zum Beispiel Tiber, Sieben Hügel, Straßen)
|
(6)
zentrale Stätten des antiken Rom nennen, beschreiben und
ihre Funktion in Grundzügen erläutern (zum Beispiel Forum
Romanum, Colosseum, Circus Maximus)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_5-6_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_03
|
(7)
antike Götter und Göttinnen nennen, sie an ihren
Attributen erkennen und ihnen ihre Wirkungsbereiche zuordnen
|
(8)
das religiöse Leben der Römer beschreiben (zum
Beispiel Tempel, Priester, Opfer, Orakel)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_RAK_IK_5-6_07_00, BP2016BW_ALLG_GYM_REV_IK_5-6_07_00, BP2016BW_ALLG_GYM_RISL_IK_5-6_06_00, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_5-6_07_00, BP2016BW_ALLG_GYM_RSYR_IK_5-6_07_00, BTV_08, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_04
|
(9)
Mythen nacherzählen und deren zentrale Gestalten
charakterisieren (unter anderem Gründungssage Roms)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_5-6_03_00, PG_01
|
(10)
Beispiele für das Fortleben der Antike nennen (zum Beispiel
Straßen, Baukunst, Kalender)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_5-6_03_00, BNE_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_03_03
|
(11)
unter Anleitung Spuren der Römer in ihrer Alltagswelt
erkunden und ihre wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen
|
VB_07, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L1_PK_04_12
|