Suchfunktion
3.1.4 Text- und Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können einfache
kontinuierliche und diskontinuierliche Texte verstehen und
interpretieren. Auf der Basis ihres erworbenen Textsortenwissens
sind sie in der Lage, eigene Texte zu verfassen. Die
Schülerinnen und Schüler nutzen dabei – unter
Berücksichtigung des Urheber- und Lizenzrechts –
verschiedene Medien zur Recherche und zur
Informationsverarbeitung.
Es wird hier von einem erweiterten Textbegriff ausgegangen. Als
Texte werden demnach alle mündlichen, schriftlichen und
visuellen Produkte in ihrem jeweiligen kulturellen und medialen
Kontext verstanden, die analog oder digital vermittelt werden.