eigene Handlungsmöglichkeiten gemäß nachhaltiger
Lösungsansätze gestalten
auf der Grundlage inhaltlicher Auseinandersetzung ihre
individuelle Bereitschaft zum Handeln überprüfen
2.5 Methodenkompetenz
2.5 Methodenkompetenz
fragengeleitete Raumanalysen durchführen
Informationsmaterialien (Karten,
Profile, Diagramme, Bevölkerungsstrukturdiagramme,
Klimadiagramme, Statistiken, gegenständliche und theoretische
Modelle, Bilder, Luftbilder, Satellitenbilder, Filme, Karikaturen,
Texte, Animationen, Simulationen) in analoger und digitaler Form
unter geographischen Fragestellungen problem-, sach- und
zielgemäß kritisch analysieren
mithilfe von Versuchen geographische Sachverhalte
überprüfen
im Rahmen von Erkundungen und ein- oder mehrtägigen
Exkursionen an außerschulischen Lernorten mithilfe
physisch-geographischer und humangeographischer Methoden
Informationen herausarbeiten und zum Beispiel mit digitalen Medien
darstellen
geographische Informationen zur
Verdeutlichung von Strukturen und Prozessen als Karte, Skizze,
Diagramm, Fließschema, Profil, Wirkungsgefüge, Mindmap
und mithilfe eines geographischen Informationssystems (Desktop-GIS
oder Web-GIS) darstellen
geographische Sachverhalte auch unter Verwendung digitaler
Medien zielgerecht kommunizieren (zum Beispiel multimediale
Präsentation, Video, Podcast)
Die Schülerinnen und Schüler können Auswirkungen des Klimawandels im System Erde beurteilen.
Die Schülerinnen und Schüler können
(1)
Ursachen und Dimensionen des Klimawandels auf der Grundlage
aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erläutern
(Klimawandel, Treibhausgas, natürlicher Treibhauseffekt,
anthropogener Treibhauseffekt, globale Durchschnittstemperatur)
BNE_01, MB_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_PK_02_02
(2)
Auswirkungen des Klimawandels und zu erwartende Szenarien anhand
von zwei Raumbeispielen aus unterschiedlichen Klimaregionen
darlegen
(Klimaszenario, Tipping Point / Kippschalter)
aktuelle Maßnahmen gegen und Anpassungsstrategien an den
Klimawandel unter dem Aspekt einer nachhaltigen
Entwicklung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen
bewerten
(Klimaziel, Klimaschutz, Reduktion der Treibhausgase,
Kohlenstoffdioxid-Senke, Geo-Engineering, Anpassungsstrategie)
BNE_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_PK_03_04
(4)
klimaneutrale Lebens- und Arbeitsweisen auf der lokalen Ebene
beschreiben und eigene Handlungsansätze dazu entwickeln
(Lokale Agenda 21, Klimaneutralität, ökologischer
Fußabdruck)