Suchfunktion
3.2.3.1 Hör-/Hörsehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können
Äußerungen in der direkten Kommunikation sowie
didaktisierte und einfache authentische Hör- und
Hörsehtexte zu Themen ihrer Lebenswelt und ihres
persönlichen Interesses verstehen, sofern in Standardsprache
und deutlich gesprochen wird.
Für den Schwierigkeitsgrad von Texten sind folgende Faktoren
von besonderer Bedeutung: visuelle Unterstützung, Vertrautheit
mit dem Thema, Menge an unbekannten lexikalischen Einheiten,
Sprechgeschwindigkeit und Anzahl der Sprecher.