| 
  
    (1) 
die Umkehrbarkeit einer Reaktion als Voraussetzung für die Einstellung eines Gleichgewichts nennen | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_05 | 
	| 
  
    (2) 
am Beispiel eines Ester-Gleichgewichts die Einstellung und den Zustand eines chemischen Gleichgewichts erläutern | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04 | 
	| 
  
    (3) 
ein Modellexperiment zur Gleichgewichtseinstellung auswerten | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04 | 
	| 
  
    (4) 
die Lage homogener Gleichgewichte mit dem Massenwirkungsgesetz beschreiben | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_12 | 
	| 
  
    (5) 
die Beeinflussung der Lage chemischer Gleichgewichte experimentell untersuchen und mithilfe des Prinzips von Le Chatelier erklären | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_05 | 
	| 
  
    (6) 
die Wahl der Reaktionsbedingungen (Temperatur, Druck, Konzentration, Katalysator) bei der großtechnischen Ammoniaksynthese unter dem Aspekt der Erhöhung der Ammoniakausbeute begründen | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_03_03 | 
	| 
  
    (7) 
die Leistungen von Haber und Bosch darstellen und die gesellschaftliche Bedeutung der Ammoniaksynthese erläutern | 
	| BNE_01, BNE_07, MB_03, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_03_06, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_08 | 
	| 
  
    (8) 
Säure-Base-Reaktionen mithilfe der Theorie von Brønsted beschreiben (Donator-Akzeptor-Prinzip) | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_10, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_05 | 
	| 
  
    (9) 
die Definition des pH-Werts nennen und den Zusammenhang zwischen pH-Wert und Autoprotolyse des Wassers erklären | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_M_IK_11-12-LF_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_02_05 | 
	| 
  
    (10) 
pH-Werte von Lösungen einprotoniger, starker Säuren ermitteln | 
	| BP2016BW_ALLG_GYM_CH_PK_01_12 |