|  |  | 
	|  | Die Schülerinnen und Schüler können | 
			
	| 
  
    
Auf welche Weise werden die Kinder kreativ tätig, experimentieren mit Klangerzeugern und erfinden rhythmisch-melodische Bausteine? | 
  
    (1) 
mit unterschiedlichen Instrumenten Klänge erproben | 
		| 
  
    (2) 
Klangimprovisationen mit konkreten Aufgabenstellungen durchführen, das Musizieren auf Datenträger aufnehmen und besprechen – sobald vorhanden | 
		| 
  
    (3) 
Musikstücke erfinden und dabei einzelne Kompositionsmerkmale bewusst einsetzen (zum Beispiel Wiederholung, Veränderung, Kontrast) | 
		| BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_02_02, MB_05 | 
			
	| 
  
    
Wie vertiefen die Kinder ihre instrumentalen Spielfertigkeiten und erweitern dabei ihr Wissen über Instrumente? | 
  
    (4) 
mit Instrumenten fachgerecht umgehen und verschiedene Spieltechniken üben und anwenden | 
		| 
  
    (5) 
einfache Instrumente bauen, erproben und darüber reflektieren | 
		| 
  
    (6) 
physikalische Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten beim Spiel auf Instrumenten erkennen (zum Beispiel Resonanzkörper) | 
		| 
  
    (7) 
an einem vorhandenen (und/oder mitgebrachten) Instrument dessen Klangeigenschaften und Spielweise vorstellen | 
		| 
  
    (8) 
nach Instrumentenfamilien unterscheiden | 
		| BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_3-4_03_00, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_02_04 | 
			
	| 
  
    
Welche Notationsformen wenden die Kinder an? | 
  
    (9) 
nach unterschiedlichen Notationen musizieren (zum Beispiel grafische und traditionelle Notation) | 
		| 
  
    (10) 
Grundlagen der traditionellen Notation erlernen, lesen und schreiben | 
		| BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_03_00_05, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_03_00_06, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_01_01_15 | 
			
	| 
  
    
Welche Musiziererfahrungen sammeln die Kinder? | 
  
    (11) 
Regeln des Musizierens beachten (zum Beispiel differenzierte Anweisungen zu Takt, Tempo und Dynamik umsetzen, selbst dirigieren und Einsätze geben) | 
		|  | 
		| 
  
    (12) 
ein- und mehrstimmig mit Körper- und Schulinstrumenten musizieren (zum Beispiel Lieder begleiten) | 
		| 
  
    (13) 
Arbeitsergebnisse alleine oder in der Gruppe präsentieren (zum Beispiel Solo – Tutti) und sie gegebenenfalls auch digital dokumentieren – sobald Medien vorhanden | 
		| 
  
    (14) 
inner- und/oder außerhalb der Schule ihre musikalischen Arbeitsergebnisse präsentieren | 
		| BO_03, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_05_02, MB_08, MB_05, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_05_06, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_PK_05_04 |