|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
Welche tragfähigen Grundlagen beim Zählen bringt das
einzelne Kind mit?
Welche unterrichtlichen Aktivitäten und Spiele bieten sich
an, damit die Kinder ohne zu zählen (simultan) die Anzahl
einer Menge auf einen Blick erfassen?
Welche Darstellungsformen kann das Kind nutzen, um strukturierte
und unstrukturierte Mengendarstellungen von mehr als vier Objekten
(quasi-simultan) zu erfassen?
Aktivitäten zum mentalen Strukturieren ungeordneter Mengen
unterstützen die Kinder in dem Prozess, vorliegende Mengen zu
strukturieren und zu beschreiben.
|
(1)
flexibel vorwärts und rückwärts zählen,
Zahlen ordnen und Anzahlen geschickt durch Zählen
ermitteln
|
(2)
Anzahlen simultan und quasi-simultan erfassen und nennen (zum
Beispiel Blitzblick, Fingerzahlen, ...) sowie Anzahlen auf
verschiedene Weise darstellen (mit unterschiedlichen Materialien
legen, an einem geeigneten Anschauungsmittel quasi-simultan
einstellen, zeichnen)
|
BP2016BW_ALLG_GS_M_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_GS_M_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_M_PK_01_01
|
Erfahrungen zu Teile-Ganzes-Beziehungen, durch vielfältiges
Zerlegen, sind zentral für den Lernprozess.
Das Verorten von Zahlen am leeren Zahlenstrahl regt Einsichten
in Zahlbeziehungen an.
Den Zahlenraum über Bewegung und Handlung festigen.
Welche Fehler in der Sprech- beziehungsweise Schreibweise der
Kinder sind auf falsche Vorstellung zum Stellenwert oder auf
sprachliche Schwierigkeiten (zum Beispiel Herkunftssprache,
Vertauschen von Zehnern und Einern) zurückzuführen?
|
(3)
Zahleigenschaften und Zahlbeziehungen erkennen, beschreiben und
darstellen (gerade - ungerade Zahlen, Vorgänger, Nachfolger,
die Hälfte, das Doppelte, größer als, kleiner als,
gleich, liegt nahe bei, liegt zwischen), insbesondere
Zahlzerlegungen
|
(4)
Zahlen bis 100 sprechen, lesen und in Ziffern schreiben
|
Ziffern ändern ihren Wert in Abhängigkeit von der
Stelle.
Welche Medien unterstützen den Aufbau einer gesicherten
Orientierung im Zahlenraum?
|
(5)
das dezimale Stellenwertsystem nutzen und seine Struktur
erkennen ( Einer, Zehner, Hunderter, Bündeln,
Entbündeln)
|
|
|
(6)
Bedeutungen von Zahlen in unterschiedlichen Kontexten erkennen,
Zahlen dokumentieren und in unterschiedlichen Kontexten
anwenden
|
|
Mit geeigneten Zahlenfolgen das Entdecken von arithmetischen
Mustern fördern.
Welche Kompetenzen der Kinder lassen sich an eigenkonstruierten
Zahlenfolgen erkennen und weiterentwickeln?
|
(7)
Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen,
beschreiben und fortsetzen
|
(8)
arithmetische Muster selbst entwickeln, systematisch
verändern und beschreiben
|
BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_1-2_01_00, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_E_IK_1-2_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_F_IK_1-2_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_1-2_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_M_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_M_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_M_PK_01_04
|