Suchfunktion

3.1.2.3 Spra­che als Mit­tel zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und In­for­ma­ti­on ken­nen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich mit ver­schie­de­nen For­men der sprach­li­chen Ver­stän­di­gung aus­ein­an­der.

Denk­an­stö­ße

Teil­kom­pe­ten­zen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Wel­che An­läs­se re­gen die Kin­der an, Ge­sprä­che mit­ein­an­der zu füh­ren?

Die Bei­trä­ge sol­len ver­ständ­lich und zu­hör­er­be­zo­gen sein.

Si­tua­tio­nen schaf­fen, in de­nen die Kin­der Wahr­neh­mung, Emo­ti­on und Ima­gi­na­ti­on spie­le­risch aus­pro­bie­ren und als ei­nen per­sön­li­chen Aus­druck er­fah­ren.

Wie er­fah­ren die Kin­der ver­schie­de­ne For­men des sze­ni­schen Spie­lens und Spre­chens?

Wie er­pro­ben sich die Kin­der dar­in?


Fußleiste