(1)
wichtige Informationen, zentrale Aspekte in Form von Notizen
und/oder Stichworten festhalten sowie auch längere
detaillierte Notizen und Mitteilungen verfassen
|
(2)
eine persönliche Korrespondenz zu vertrauten Themen
situations- und adressatengerecht verfassen (zum Beispiel
detaillierte persönliche Briefe, E-Mails, Blogeinträge).
Sie können standardisierte formelle Briefe und E-Mails
situationsgerecht verfassen (zum Beispiel Informationsanfragen,
Bewerbungsschreiben und Lebenslauf)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_F4_PK_01, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_02_02, BO_07
|
(3)
Berichte und Beschreibungen zu vertrauten Themen verfassen
|
(4)
fiktionale und nichtfiktionale Texte eigenständig
zusammenfassen, dabei sowohl Globalverständnis als auch
Detailverstehen berücksichtigen (Inhaltsangabe)
|
(5)
ausgewählte Textstellen einfacher fiktionaler und nichtfiktionaler Texte zunehmend eigenständig analysieren
|
(6)
persönliche Entscheidungen und Stellungnahmen
begründet sowie mit zunehmender Differenzierung adressaten-
und situationsgerecht darlegen (commentaire personnel)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_F4_PK_01, BTV_01
|
(7)
optisch und akustisch kodierte Informationen differenziert
beschreiben (zum Beispiel Bild, Grafik, Karikatur,
Geräusche)
|
(8)
unterschiedliche Textsorten unter Berücksichtigung der textsortenspezifischen Merkmale verfassen (unter anderem Tagebucheintrag,
Buchempfehlung); sie können differenzierte Dialoge und innere Monologe verfassen (zum Beispiel zum Füllen von Leerstellen in
fiktionalen Texten)
|
|
(9)
Strukturformen sowie Methoden zur Ideenfindung und Planung des
Schreibvorgangs sowie zur eigenständigen Überprüfung
und Überarbeitung von Texten zielgerichtet anwenden
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_F4_PK_02, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_9-10_03_05_06, PG_02
|
(10)
Hilfsmittel – auch digitale – zum Verfassen und
Überarbeiten eigener Texte weitgehend selbstständig
verwenden (zum Beispiel einsprachiges Wörterbuch,
Schulgrammatik, Konnektorenlisten, fiches
d'écriture)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_F4_PK_02, MB_03, PG_02
|
(11)
Strategien zur Vermeidung von Fehlern einsetzen (zum Beispiel
Genus-Numerus-Abgleich, Fehlerkartei)
|
BP2016BW_ALLG_GMSO_F4_PK_02, BP2016BW_ALLG_GYM_E1_IK_9-10_03_05, PG_02
|