|
|
|
(1)
Erscheinungsformen und Ursachen von Armut und Reichtum erfassen und beschreiben
|
(1)
Erscheinungsformen und Ursachen von Armut und Reichtum erfassen und beschreiben
|
(1)
Erscheinungsformen und Ursachen von Armut und Reichtum erfassen und beschreiben
|
|
|
|
(2)
an vorgegeben Fällen unterschiedliche Auffassungen von Armut und Reichtum erläutern und voneinander abgrenzen (beispielsweise Geschichte, Kulturen, Religionen)
|
(2)
an vorgegeben Fällen unterschiedliche Auffassungen von Armut und Reichtum erläutern und voneinander abgrenzen (beispielsweise Geschichte, Kulturen, Religionen)
|
(2)
unterschiedliche Auffassungen von Armut und Reichtum erläutern und voneinander abgrenzen (beispielsweise Geschichte, Kulturen, Religionen)
|
(3)
anhand einzelner Fallbeschreibungen Auswirkungen von Armut und Reichtum auf die Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens beschreiben und im Hinblick auf Gerechtigkeitsvorstellungen beurteilen
|
(3)
anhand von Fallbeschreibungen Auswirkungen von Armut und Reichtum auf die Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens beschreiben und im Hinblick auf Gerechtigkeitsvorstellungen beurteilen
|
(3)
Auswirkungen von Armut und Reichtum auf die Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens beschreiben und im Hinblick auf Gerechtigkeitsvorstellungen beurteilen
|
|
|
|
(4)
grundlegende Menschenrechte benennen und an vorgegebenen Beispielen die Relevanz ihrer Achtung für ein menschenwürdiges Leben erklären (z. B. Kinderrechte)
|
(4)
grundlegende Menschenrechte benennen und anhand von Beispielen die Relevanz ihrer Achtung für ein menschenwürdiges Leben erklären (z. B. Kinderrechte)
|
(4)
grundlegende Menschenrechte benennen und die Relevanz ihrer Achtung für ein menschenwürdiges Leben erklären (z. B. Kinderrechte)
|
(5)
Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung menschenwürdiger und gerechter Lebensverhältnisse im eigenen Lebensumfeld exemplarisch darlegen und angeleitet diskutieren (beispielsweise bezogen auf Konsum, soziales Engagement, Fair Trade)
|
(5)
Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung menschenwürdiger und gerechter Lebensverhältnisse im eigenen Lebensumfeld an Beispielen darlegen und diskutieren (beispielsweise bezogen auf Konsum, soziales Engagement, Fair Trade)
|
(5)
Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung menschenwürdiger und gerechter Lebensverhältnisse im eigenen Lebensumfeld darlegen und diskutieren (beispielsweise bezogen auf Konsum, soziales Engagement, Fair Trade)
|
|
|
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_G_IK_7-8-9_02_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_G_IK_7-8-9_03_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_02Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.1.1.1 Identität, Individualität und Rolle Aufrufen
- 3.1.1.2 Freiheit und Verantwortung Aufrufen
- 3.1.1.3 Gerechtigkeit Aufrufen
- 3.1.7.1 Ethisch-moralische Grundlagen des Handelns Aufrufen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern- GK 3.1.2.1 Kinderrechte Aufrufen
- G 3.2.2 Wende zur Neuzeit – neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt Aufrufen
- G 3.2.3 Die Französische Revolution – Bürgertum, Vernunft, Freiheit: (1) Aufrufen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_G_IK_7-8-9_02_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_G_IK_7-8-9_03_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_02Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.1.1.1 Identität, Individualität und Rolle Aufrufen
- 3.1.1.2 Freiheit und Verantwortung Aufrufen
- 3.1.1.3 Gerechtigkeit Aufrufen
- 3.1.7.1 Ethisch-moralische Grundlagen des Handelns Aufrufen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern- GK 3.1.2.1 Kinderrechte Aufrufen
- G 3.2.2 Wende zur Neuzeit – neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt Aufrufen
- G 3.2.3 Die Französische Revolution – Bürgertum, Vernunft, Freiheit: (1) Aufrufen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_GK_IK_7-8-9_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_G_IK_7-8-9_02_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_G_IK_7-8-9_03_00_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_02_09, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_02Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.1.1.1 Identität, Individualität und Rolle Aufrufen
- 3.1.1.2 Freiheit und Verantwortung Aufrufen
- 3.1.1.3 Gerechtigkeit Aufrufen
- 3.1.7.1 Ethisch-moralische Grundlagen des Handelns Aufrufen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern- GK 3.1.2.1 Kinderrechte Aufrufen
- G 3.2.2 Wende zur Neuzeit – neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt Aufrufen
- G 3.2.3 Die Französische Revolution – Bürgertum, Vernunft, Freiheit: (1) Aufrufen
|