Suchfunktion
3.1.3.1 Handeln in der medial vermittelten Welt
Die Schülerinnen und Schüler können ihren Umgang mit Medien beschreiben und beurteilen. Sie können Auswirkungen der Mediennutzung im Kontext von Freiheit und Verantwortung aufzeigen und bewerten. Sie können Handlungsoptionen für den eigenen verantwortungsvollen Umgang mit Medien entwerfen.
Die Schülerinnen und Schüler können | ||
G |
M |
E |
---|---|---|
(1)
den Einfluss der Medien und der medialen Vernetzung auf ihr Leben und das anderer anhand vorgegebener Kriterien untersuchen und bewerten (z. B. Alltagsgestaltung, soziale Beziehungen) |
(1)
den Einfluss der Medien und der medialen Vernetzung auf ihr Leben und das anderer untersuchen und bewerten (z. B. Alltagsgestaltung, soziale Beziehungen) |
(1)
den Einfluss der Medien und der medialen Vernetzung auf ihr Leben und das anderer selbstständig untersuchen und bewerten (z. B. Alltagsgestaltung, soziale Beziehungen) |
MB_03
|
MB_03
|
MB_03
|
(2)
Chancen und Risiken der Mediennutzung in ihrer Lebenswelt herausarbeiten und diskutieren (beispielsweise Lernangebote, Informationszuwachs, Kommunikation, Unterhaltung, Cybermobbing, Sucht, Privatsphäre) |
(2)
Chancen und Risiken der Mediennutzung in ihrer Lebenswelt herausarbeiten und diskutieren (beispielsweise Lernangebote, Informationszuwachs, Kommunikation, Unterhaltung, Cybermobbing, Sucht, Privatsphäre) |
(2)
Chancen und Risiken der Mediennutzung herausarbeiten und diskutieren (beispielsweise Lernangebote, Informationszuwachs, Kommunikation, Unterhaltung, Cybermobbing, Sucht, Privatsphäre) |
(3)
anhand vorgegebener Kriterien Interessen und Bedürfnisse von Beteiligten und Betroffenen bei der Mediennutzung identifizieren und an einzelnen Beispielen bewerten (beispielsweise bezogen auf Privatsphäre, Datenschutz, Information, Unterhaltung, Respekt) |
(3)
Interessen und Bedürfnisse von Beteiligten und Betroffenen bei der Mediennutzung in Beispielsituationen identifizieren und bewerten (beispielsweise bezogen auf Privatsphäre, Datenschutz, Information, Unterhaltung, Respekt) |
(3)
Interessen und Bedürfnisse von Beteiligten und Betroffenen bei der Mediennutzung identifizieren und bewerten (beispielsweise bezogen auf Privatsphäre, Datenschutz, Information, Unterhaltung, Respekt) |
(4)
vorgegebene rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Medien erläutern und an einem Beispiel ihre eigene Verantwortung bei der Mediennutzung aufzeigen und begründen (z. B. Meinungs- und Pressefreiheit, Grundrechte, Datenschutz, Jugendschutzgesetz) |
(4)
vorgegebene rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Medien erläutern und an Beispielen die Verantwortung der und des Einzelnen und von Gruppen bei der Mediennutzung aufzeigen und begründen (z. B. Meinungs- und Pressefreiheit, Grundrechte, Datenschutz, Jugendschutzgesetz) |
(4)
die Relevanz rechtlicher Bestimmungen für den Umgang mit Medien erläutern und die Verantwortung des Einzelnen und von Gruppen aufzeigen und begründen (z. B. Meinungs- und Pressefreiheit, Grundrechte, Datenschutz, Jugendschutzgesetz) |
(5)
Handlungsmöglichkeiten für einen verantwortlichen und selbstbestimmten Umgang mit Medien erarbeiten und für ihren eigenen Mediengebrauch darstellen und bewerten (z. B. bezogen auf Datenschutz, Nutzung, Entsorgung) |
(5)
Handlungsmöglichkeiten für einen verantwortlichen und selbstbestimmten Umgang mit Medien darstellen und bewerten (z. B. bezogen auf Datenschutz, Nutzung, Entsorgung) |
(5)
Handlungsmöglichkeiten für einen verantwortlichen und selbstbestimmten Umgang mit Medien darstellen und bewerten (z. B. bezogen auf Unterhaltung, Datenschutz, Nutzung, Entsorgung) |
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_IK_7-8-9_07_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_ETH_PK_04_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|