|  |  |  | 
					
			| 
  
    
Medien kennen und nutzen | 
					
							| 
  
    (1) 
Medien hinsichtlich ihrer Darbietungsform und Kommunikationsfunktion beschreiben (Printmedien, Hörmedien, visuelle, audiovisuelle Medien; Suchmaschinen, Informations‑, Kommunikations- und Unterhaltungsplattformen) | 
  
    (1) 
Medien hinsichtlich ihrer Darbietungsform und Kommunikationsfunktion beschreiben (Printmedien, Hörmedien, visuelle, audiovisuelle Medien; Suchmaschinen, Informations‑, Kommunikations- und Unterhaltungsplattformen) | 
  
    (1) 
Medien hinsichtlich ihrer Darbietungsform und Kommunikationsfunktion beschreiben (Printmedien, Hörmedien, visuelle, audiovisuelle Medien; Suchmaschinen, Informations‑, Kommunikations- und Unterhaltungsplattformen) | 
					
					|  |  |  | 
					
							| 
  
    (2) 
grundlegende Funktionen von Medien unterscheiden (Information, Unterhaltung) | 
  
    (2) 
grundlegende Funktionen von Medien unterscheiden (Information, Unterhaltung) | 
  
    (2) 
grundlegende Funktionen von Medien unterscheiden (Information, Unterhaltung) | 
					
							| 
  
    (3) 
Printmedien und digitale Medien gezielt nutzen und die Auswahl erläutern (Kommunikation, Unterhaltung, Information) | 
  
    (3) 
Printmedien und digitale Medien gezielt nutzen und die Auswahl erläutern (Kommunikation, Unterhaltung, Information) | 
  
    (3) 
Printmedien und digitale Medien gezielt nutzen und die Auswahl begründen (Kommunikation, Unterhaltung, Information) | 
					
					|  |  |  | 
					
							| 
  
    (4) 
Informationen in Print- und digitalen Medien unter Verwendung einfacher Suchstrategien und Hilfsmittel (z. B. altersgemäße Suchmaschinen und vorausgewählte Suchpfade) finden | 
  
    (4) 
Informationen in Print- und digitalen Medien unter Verwendung einfacher Suchstrategien und Hilfsmittel (z. B. altersgemäße Suchmaschinen und vorausgewählte Informationspfade) finden | 
  
    (4) 
Informationen in Print- und digitalen Medien unter Verwendung einfacher Suchstrategien und Hilfsmittel (z. B. altersgemäße Suchmaschinen) finden und kriterienorientiert bewerten | 
					
					|  |  |  | 
					
							| 
  
    (5) 
Medien zur Dokumentation des eigenen Lernweges nutzen (z. B. Lernwegetagebuch) | 
  
    (5) 
Medien zur Dokumentation des eigenen Lernweges nutzen (z. B. Lernwegetagebuch) | 
  
    (5) 
Medien zur Dokumentation des eigenen Lernweges nutzen (z. B. Lernwegetagebuch) | 
					
					|  |  |  | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BK_IK_5-6_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_03_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_01 | BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BK_IK_5-6_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_03_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_01 | BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BK_IK_5-6_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_03_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_14, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_01 | 
					
			|  | 
					
							| 
  
    (6) 
unter Anleitung lineare und nichtlineare Texte gestalten (z. B. mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen) | 
  
    (6) 
lineare und nichtlineare Texte gestalten (z. B. mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen) | 
  
    (6) 
lineare und nichtlineare Texte gestalten (z. B. mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen) | 
					
					|  |  |  | 
					
							| 
  
    (7) 
unter Anleitung in medialen Kommunikationssituationen (z. B. Blog, SMS, E-Mail) eigene Beiträge adressaten- und situationsbezogen formulieren | 
  
    (7) 
in medialen Kommunikationssituationen (z. B. Blog, SMS, E-Mail) eigene Beiträge adressaten- und situationsbezogen formulieren | 
  
    (7) 
in medialen Kommunikationssituationen (z. B. Blog, SMS, E-Mail) eigene Beiträge adressaten- und situationsbezogen formulieren, die eigenen Gestaltungsentscheidungen erläutern | 
					
					|  |  |  | 
					
							| 
  
    (8) 
Texte zu Bildern und Bilder zu Texten gestalten; eine Vorlage (z. B. Gedicht, kurze Geschichte) medial umformen (z. B. Fotostory, Bildergeschichte, Comic) | 
  
    (8) 
Texte zu Bildern und Bilder zu Texten gestalten und ihre Gestaltungsentscheidungen erläutern; eine Vorlage (z. B. Gedicht, kurze Geschichte) medial umformen (z. B. Fotostory, Bildergeschichte, Comic) | 
  
    (8) 
Texte zu Bildern und Bilder zu Texten gestalten und ihre Gestaltungsentscheidungen erläutern und begründen; eine Vorlage (z. B. Gedicht, kurze Geschichte) medial umformen (z. B. Fotostory, Bildergeschichte, Comic) | 
					
					|  |  |  | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BK_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BK_IK_5-6_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_02_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_MUS_IK_5-6_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_14, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_16, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_30, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_15 | BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_02_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BK_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BK_IK_5-6_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_02_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_MUS_IK_5-6_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_14, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_16, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_30, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_15 | BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_02_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_BK_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BK_IK_5-6_04_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_02_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_MUS_IK_5-6_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_11, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_14, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_16, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_30, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_06, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_13, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_15 | 
					
			|  | 
					
							| 
  
    (9) 
ihre Lebenswirklichkeit von Realitätsdarstellungen und der Darstellung fiktionaler Welten in Medien unterscheiden | 
  
    (9) 
ihre Lebenswirklichkeit von Realitätsdarstellungen und der Darstellung fiktionaler Welten in Medien unterscheiden | 
  
    (9) 
ihre Lebenswirklichkeit von Realitätsdarstellungen und der Darstellung fiktionaler Welten in Medien unterscheiden und beschreiben | 
					
					|  |  |  | 
					
							| 
  
    (10) 
ihren ersten Gesamteindruck eines Films oder eines Hörspiels beschreiben | 
  
    (10) 
ihren ersten Gesamteindruck eines Films oder eines Hörspiels beschreiben | 
  
    (10) 
ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films oder Hörspiels beschreiben | 
					
							|  |  | 
  
    (11) 
eigene Bildvorstellungen (z. B. zu Figuren in literarischen Texten) entwickeln und diese mit (audio‑)visuellen Gestaltungen vergleichen | 
					
							| 
  
    (12) 
einfache Text-Bild-Zusammenhänge beschreiben | 
  
    (12) 
einfache Text-Bild-Zusammenhänge beschreiben | 
  
    (12) 
Bilder in Grundzügen beschreiben (z. B. Bildinhalt, Bildaufbau, Gestaltungsmittel) und dabei Zusammenhänge zwischen Bildelementen herstellen; einfache Text-Bild-Zusammenhänge beschreiben und erläutern | 
					
					|  |  |  | 
					
							| 
  
    (13) 
Inhalte eines Films oder Hörspiels wiedergeben | 
  
    (13) 
Inhalte eines Films oder Hörspiels wiedergeben | 
  
    (13) 
Inhalte eines Films oder Hörspiels wiedergeben | 
					
							|  |  | 
  
    (14) 
altersgemäß ausgewählte Gestaltungsmittel in Filmen beschreiben und deren Wirkung erläutern: Einstellung (Nahaufnahme, Totale), Kameraperspektive (Frosch‑, Vogelperspektive), Ton | 
					
							|  |  | 
  
    (15) 
einfache szenische Gestaltungsmittel benennen | 
					
					|  |  |  | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_BK_IK_5-6_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_17, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_20, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_17, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_27, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_04_00_03_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_24 | BP2016BW_ALLG_SEK1_BK_IK_5-6_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_17, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_20, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_17, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_27, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_04_00_03_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_24 | BP2016BW_ALLG_SEK1_BK_IK_5-6_01_00, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_01_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_02_01, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_IK_5-6_02_02, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_17, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_20, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_17, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_05, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_27, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_04_00_03_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_02_12, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_24 | 
					
			| 
  
    
Medien problematisieren | 
					
							| 
  
    (16) 
ihren eigenen Umgang mit Medien im Alltag beschreiben | 
  
    (16) 
ihren eigenen Umgang mit Medien im Alltag beschreiben und sich damit auseinandersetzen | 
  
    (16) 
ihren eigenen Umgang mit Medien im Alltag beschreiben und sich damit auseinandersetzen | 
					
					|  |  |  | 
					
							|  |  | 
  
    (17) 
Informationen aus medialen Quellen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit prüfen | 
					
							| 
  
    (18) 
sich mit Gefahren bei der Mediennutzung auseinandersetzen; Urheberrecht und Datenschutz beim Umgang mit Medien berücksichtigen | 
  
    (18) 
sich mit Gefahren bei der Mediennutzung auseinandersetzen und angemessen und präventiv agieren; Urheberrecht und Datenschutz beim Umgang mit Medien berücksichtigen | 
  
    (18) 
sich mit Gefahren bei der Mediennutzung auseinandersetzen und angemessen und präventiv agieren; Urheberrecht und Datenschutz beim Umgang mit Medien berücksichtigen | 
					
					| VB_02, BTV_05, MB_07, MB_06, PG_02, BNE_05, BTV_03, VB_05 | VB_02, BTV_05, MB_07, MB_06, PG_02, BNE_05, BTV_03, VB_05 | VB_02, BTV_05, MB_07, MB_06, PG_02, BNE_05, BTV_03, VB_05 | 
					
					| BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_27, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_18, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_04_00_01_G, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_04_00_02_G | BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_27, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_04_00_01_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_04_00_02_M, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_18 | BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_03_27, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_04_00_01_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_BMB_IK_5_04_00_02_E, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_08, BP2016BW_ALLG_SEK1_D_PK_01_18 |