Suchfunktion
3.3.1 Gott – Mensch – Welt
Die Schülerinnen und Schüler können einzelne Elemente der Glaubenslehre der Kirche in ihrer Bedeutung für den Menschen analysieren.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
den Menschen als Gottes Abbild und Gleichnis charakterisieren und einzelne Aspekte davon analysieren (Gen. 1, 26-27, Gen. 5, 1-2, Ps. 8 – exemplarische Aspekte der christlichen Anthropologie) |
BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_9-10_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_9-10_03_00_01, BTV_01, BNE_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_02_01, BTV_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_9-10_04_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_07_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_07_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(2)
Begierden und Suchtverhalten als Einschränkung der Freiheit erörtern und zu ihrer Wirkung auf Familie und Gesellschaft Stellung nehmen |
BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_9-10_06_00_04, PG_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_9-10_02_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_04_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_PK_04_05, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_9-10_05_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_9-10_05_00_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(3)
die Zwei-Naturen-Lehre in ihrer Bedeutung für die Erlösung des Menschen interpretieren |
BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_9-10_02_00_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_9-10_03_00_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(4)
Grundzüge der Trinitätslehre anhand eines theologischen Quellentextes erläutern |
BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_9-10_02_00_02, BTV_08, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_9-10_06_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RORTH_IK_9-10_02_00_03
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|