(1)
aus Lehrbuch‑, Original- und Sachtexten relevante Informationen
zur antiken Kultur zunehmend eigenständig herausarbeiten,
strukturieren und mediengestützt präsentieren
|
BP2016BW_ALLG_GYM_D_IK_9-10_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_04_10, MB_05, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_04_08
|
(2)
die Topographie des antiken Rom beschreiben, zentrale
Stätten der Stadt nennen und ihre Funktion in Grundzügen
erläutern (zum Beispiel Forum Romanum, Basiliken, Colosseum,
Circus Maximus)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_03_03
|
(3)
zentrale Bereiche des römischen Alltagslebens benennen,
beschreiben und mit der eigenen Lebenswelt vergleichen (unter
anderem familia, Sklaven, Schule, Thermen, villa,
Götter und Religion)
|
BO_04, PG_04, BTV_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_03_04, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_03_03
|
(4)
die Bedeutung öffentlicher Rede für das politische und
gesellschaftliche Leben erläutern
|
BNE_05, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_02_10
|
(5)
wichtige Merkmale der Republik und Kaiserzeit (zum Beispiel
Senat, cursus honorum) nennen sowie wichtige Ereignisse
historisch und geographisch einordnen
|
(6)
entscheidende Persönlichkeiten der römischen
Geschichte (zum Beispiel Hannibal, Cicero, Caesar, Augustus) und
ihr Handeln historisch einordnen
|
BNE_03, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_03_07, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_03_08
|
(7)
den Umgang der Römer mit fremden Kulturen und das Leben in
einer römischen Provinz beschreiben (zum Beispiel Ausdehnung
des Imperium Romanum, Romanisierung, Werke der römischen Kunst
und Architektur, Einfluss der griechischen Kultur)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_03_01, BO_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_03_04
|
(8)
Spuren der Römer in ihrer näheren Umgebung erkunden,
ihre wichtigsten Ergebnisse präsentieren sowie aus ihrem
Alltagsleben Beispiele für das Fortleben der Antike nennen
(zum Beispiel Straßen, Baukunst, Kalender)
|
BNE_02, MB_05, PG_02, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_04_12, BP2016BW_ALLG_GYM_L3_PK_03_03
|