Suchfunktion
3.3.4.2 Frieden und Sicherheit
Die Schülerinnen und Schüler können Antworten auf die Frage geben, wie Frieden bewahrt, geschaffen und gesichert werden kann (Interessen und Gemeinwohl), welche rechtlichen Regelungen die internationalen Beziehungen bestimmen und wie Regelverletzungen geahndet werden (Regeln und Recht), wer mit welcher Legitimation Entscheidungen treffen kann (Macht und Entscheidung) und welche Akteure im Sachbereich Sicherheit die internationale Politik beeinflussen (Privatheit und Öffentlichkeit).
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
Bedrohungen für die internationale Sicherheit erläutern (zum Beispiel Staatszerfall, Terrorismus, Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, Territorialkonflikte, Ressourcenkonflikte, Klimawandel, Cyber-Angriffe) |
BNE_01, BNE_07, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_11-12_07_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_04_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-BF_02_01_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(2)
den erweiterten Sicherheitsbegriff beschreiben (Sach‑, Referenz‑, Gefahren‑, Raumdimensionen) |
BNE_01, BNE_07, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_PK_01_06, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_04_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_PK_01_04
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(3)
den Wandel von klassischen Kriegen zu „Neuen Kriegen“ charakterisieren (Akteure, Ziele, Mittel) |
BP2016BW_ALLG_GYM_GK_PK_01_04
|
(4)
die Weiterentwicklung der UN-Mandate vom klassischen Peacekeeping (Überwachung von Waffenstillständen) zum komplexen Peacekeeping (vorübergehende Übernahme von Regierungsverantwortung, Aufbau funktionsfähiger staatlicher Institutionen durch zivile Fachkräfte, Stärkung zivilgesellschaftliche Strukturen durch NGOs) erläutern |
BNE_07, BTV_06, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_04_01_06, BTV_07, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_04_01_07
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(5)
Möglichkeiten erörtern, Staaten beim Aufbau zivilgesellschaftlicher Strukturen (zivilisatorisches Hexagon) zu unterstützen |
|
(6)
die NATO als System der kollektiven Verteidigung (Art. 5 NATO-Vertrag) beschreiben und die |
|
(7)
das Konzept der Schutzverantwortung der Staaten im humanitären Völkerrecht (Universalität und Schutz von Menschenrechten, humanitäre Katastrophen als Friedensbedrohung, humanitäre Interventionen zur Sicherung der Menschenrechte) beschreiben |
BNE_07, BTV_07, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_04_01_09, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_04_01_08, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_02_01_04, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_02_01_06
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(8)
das Spannungsverhältnis zwischen staatlicher Souveränität einerseits und Schutzverantwortung der Staatengemeinschaft sowie humanitären Interventionen andererseits darstellen |
BNE_07, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_04_01_03, BTV_07, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_04_01_09, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_PK_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_PK_01_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(9)
Möglichkeiten zum Schutz der Menschenrechte durch internationale Organisationen (UN-Sicherheitsrat, UN-Menschenrechtsrat, ein internationales Strafgericht) und durch NGOs erläutern |
BTV_07, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_04_01_09, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_02_02_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(10)
Funktionen internationaler Strafgerichtshöfe erläutern (Vergeltung, Beitrag zur gesellschaftlichen Versöhnung) |
BTV_06, BTV_07, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_04_01_09, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_PK_01_07
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|
(11)
Maßnahmen von UNO, NATO und NGOs zur Bewahrung, Schaffung und Sicherung des Friedens bewerten |
BNE_07, BTV_06, BTV_07, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_04_01_07, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_PK_02_02
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
|