ihre interkulturellen, sprachlichen und medialen Kompetenzen auf der Basis von Kenntnissen über folgende Themenfelder der chinesischsprachigen Bezugskulturen anwenden:
|
(1)
Individuum und Gesellschaft – Lebenswelten und Zukunftsperspektiven junger Menschen (zum Beispiel Familie, Schule, Studium, Berufs- und Arbeitswelt, digitale und soziale Medien) – Aspekte der Alltagskultur (zum Beispiel Feste und Traditionen, Sitten und Gebräuche, Esskultur, Wohnformen, Freizeit- und Konsumverhalten im Wandel) – Jugendkultur (zum Beispiel Film‑, Kunst- und Musikszene)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_9-10_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-LF_01_03, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_8-9-10_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_CHIN4_IK_10-11-12_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_CHIN4_IK_10-11-12_04_00, VB_07, VB_03, BO_02, MB_01, BTV_01, BNE_05, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-LF_01_03_11, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-LF_01_03_12, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-LF_01_03_13, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-LF_01_03_14, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_IK_8-9-10_01_00_07, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_IK_8-9-10_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_04_00_10Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.1.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz Aufrufen
- 3.1.4 Text- und Medienkompetenz Aufrufen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern- ETH 3.2.3.1 Werte und Normen in der medial vermittelten Welt Aufrufen
- ETH 3.4.1.3 Freiheit und digitale Welt Aufrufen
- GK 3.1.1.1 Familie und Gesellschaft Aufrufen
- GK 3.3.1.3 Politik der Chancengleichheit: (11) die Entwicklung der Teilnahme an Bildung und die Entwicklung der Bildungsabschlüsse sowie die Einflu... Aufrufen
- GK 3.3.1.3 Politik der Chancengleichheit: (12) politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen von ungleichen Bildungschancen erläutern Aufrufen
- GK 3.3.1.3 Politik der Chancengleichheit: (13) Maßnahmen staatlicher Bildungspolitik und gesellschaftliche
Initiativen zur Bildungsförderung erläut... Aufrufen
- GK 3.3.1.3 Politik der Chancengleichheit: (14) mithilfe von Material überprüfen, inwieweit durch Bildungspolitik gleiche Bildungschancen gewährleis... Aufrufen
- WBS 3.1.1 Verbraucher: (7) Bestimmungsfaktoren von Nachfrage (unter anderem Preise, eigene
Bedürfnisse, Budgetgrenzen, Peergrou... Aufrufen
- WBS 3.1.2.1 Berufswähler Aufrufen
- WI 3.1.4 Arbeitsmärkte: (10) den Arbeitsmarkt (Struktur, staatliche Regulierung) eines
ausgewählten Landes beschreiben und mit de... Aufrufen
|
(2)
Nationale und kulturelle Identität – Traditionen und grundlegende Wertvorstellungen (zum Beispiel Religion, Philosophie, Kunst-(Handwerk), Literatur, Musik, Film, Malerei, Technik, Wissenschaft, Medizin, Sport) – VR China – Taiwan – Greater China (zum Beispiel politische und wirtschaftliche Systeme, geographische und regionale Besonderheiten, Ethnien, Schrift- und Sprachvarietäten) – zentrale Aspekte der chinesischen Geschichte und wichtige Persönlichkeiten (zum Beispiel Sun Yat-sen, Mao Zedong, Deng Xiaoping, Xi Jinping)
|
BP2016BW_ALLG_GYM_LUT, BP2016BW_ALLG_GYM_BK, BP2016BW_ALLG_GYM_CHIN4_IK_10-11-12_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_CHIN4_IK_10-11-12_04_00, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_02_01, PG_03, VB_02, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_05_00_01, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_05_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_05_00_03, PG_05, BTV_08, BTV_07, BTV_02, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_05_00_04, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_05_00_05, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_9-10_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-BF_02_01, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_9-10_07_00_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_9-10_07_00_04, PG_07, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_9-10_07_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_11-12-BF_06_00, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_IK_8-9-10_03_00_01Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.1.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz Aufrufen
- 3.1.4 Text- und Medienkompetenz Aufrufen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern- LUT Aufrufen
- BK Aufrufen
- ETH 3.3.2.1 Grundlagen des Zusammenlebens Aufrufen
- G 3.3.5 China – ein Imperium im Wandel (*): (1) China als Imperium charakterisieren
(multiethnisches Imperium, Kaiserreich, Konfuzianismus, Schrif... Aufrufen
- G 3.3.5 China – ein Imperium im Wandel (*): (2)
die Handelspolitik Chinas beschreiben, seine Abschottung
gegenüber Europa sow... Aufrufen
- G 3.3.5 China – ein Imperium im Wandel (*): (3)
China als Beispiel für informellen Imperialismus
charakterisieren
(Opiumkri... Aufrufen
- G 3.3.5 China – ein Imperium im Wandel (*): (4) die Entstehung und Entwicklung der Volksrepublik China sowie die
Lebensbedingungen der Bevölkerung a... Aufrufen
- G 3.3.5 China – ein Imperium im Wandel (*): (5) die Reformen seit Deng Xiaoping charakterisieren
(Marktwirtschaft, Sozialismus, Reformpolitik) Aufrufen
- GEO 3.3.4.2 Analyse von Weltwirtschaftsregionen (*) Aufrufen
- GK 3.2.2.1 Grundlagen des politischen Systems Aufrufen
- RRK 3.3.7 Religionen und Weltanschauungen: (2) herausarbeiten, wie die Weltreligion des Buddhismus im Umfeld
und in den Medien sichtbar wird Aufrufen
- RRK 3.3.7 Religionen und Weltanschauungen: (4) Aspekte aus buddhistischen Lehren erläutern (Weg des
Siddhartha Gautama, Legende von den vier Ausfah... Aufrufen
- RRK 3.3.7 Religionen und Weltanschauungen: (6) am Beispiel des
Weltethos entfalten, dass die Verständigung der Weltreligionen
auf gemeinsame ethisc... Aufrufen
- RRK 3.4.6 Religionen und Weltanschauungen Aufrufen
- WBS 3.1.3 Wirtschaftsbürger: (1) Unterschiede möglicher Wirtschaftsordnungen (Planungs- und
Lenkungsformen, Eigentumsverfassung, Ziel... Aufrufen
|
(3)
Herausforderungen der Gegenwart – demografischer und sozialer Wandel (zum Beispiel Bevölkerungspolitik, Generationenkonflikt, Urbanisierung, Wohlstandsgefälle) – Dimensionen der ökologischen Frage (zum Beispiel Umweltschutz, Infrastruktur, Massentourismus) – aktuelle Entwicklungen
|
BP2016BW_ALLG_GYM_CHIN4_IK_10-11-12_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-BF_04_02, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_11-12-LF_02_03, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_03_00, BNE_07, BTV_07, BP2016BW_ALLG_GYM_G_IK_9-10_05_00_06, BP2016BW_ALLG_GYM_GEO_IK_11-12-BF_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-BF_01, VB_02, BTV_06, VB_06, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-LF_01_03_02, BP2016BW_ALLG_GYM_GK_IK_11-12-LF_01_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_11-12-BF_02_00, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_IK_8-9-10_03_00_10, BP2016BW_ALLG_GYM_WBS_IK_8-9-10_03_00_11, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_03_00, BP2016BW_ALLG_GYM_WI_IK_11-12_05_00, BNE_02Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen- 3.1.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz Aufrufen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen in anderen Fächern- ETH 3.3.4.2 Angewandte Ethik Aufrufen
- ETH 3.4.2.3 Gerechtigkeit und globalisierte Welt Aufrufen
- G 3.3.3 Fremde Räume? Ehemalige Imperien und ihre gegenwärtigen Herausforderungen in historischer Perspektive (*) Aufrufen
- G 3.3.5 China – ein Imperium im Wandel (*): (6) aktuelle Herausforderungen Chinas in historischer Perspektive
analysieren und beurteilen Aufrufen
- GEO 3.4.2 Globale Herausforderungen Aufrufen
- GK 3.2.1 Internationale Beziehungen Aufrufen
- GK 3.3.1.3 Politik der Chancengleichheit: (2) politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen
ungleicher Einkommens- und Vermögensverteil... Aufrufen
- GK 3.3.1.3 Politik der Chancengleichheit: (3) Maßnahmen der Umverteilung durch den Staat erläutern
(Steuern, Transferzahlungen, sozial gestaltetes... Aufrufen
- RRK 3.4.2 Welt und Verantwortung Aufrufen
- WBS 3.1.3 Wirtschaftsbürger: (10) Möglichkeiten und Grenzen nationalstaatlicher Steuerung im
EU-Wirtschaftsraum (zum Beispiel Arbeitsl... Aufrufen
- WBS 3.1.3 Wirtschaftsbürger: (11) protektionistische Maßnahmen (zum Beispiel Subventionen, Zölle, Quoten) und deren
Auswirkungen auf d... Aufrufen
- WI 3.1.3 Globale Gütermärkte Aufrufen
- WI 3.1.5 Internationale Finanzmärkte Aufrufen
|