Suchfunktion
3.2.2.3 Fortpflanzung und Entwicklung
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Entwicklung des Kindes im Mutterleib bis zur Geburt und verstehen die besondere Bedeutung der Fürsorge für das ungeborene Leben. Sie vergleichen und bewerten verschiedene Möglichkeiten der Empfängnisverhütung. Unterschiedliche Formen der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität stellen sie wertfrei dar.
Die Schülerinnen und Schüler können |
(1)
die Befruchtung und die Entstehung eines Embryos aus einer befruchteten Eizelle durch Zellteilung und Zelldifferenzierung beschreiben |
(2)
die wichtigsten Entwicklungsschritte der Schwangerschaft (Einnistung, Embryo, Fetus, Geburt) und Folgen äußerer Einflüsse beschreiben |
BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_06_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_7-8_01_00, PG_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_01_11, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_03_14, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_03_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(3)
verschiedene Methoden der Empfängnisverhütung vergleichen und beurteilen |
(4)
die Bedeutung der Verwendung von Kondomen für den Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionskrankheiten (HIV) beschreiben |
BP2016BW_ALLG_GYM_BNT_IK_5-6_06_00, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_IK_7-8_02_05, PG_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_03_03, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_10, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_01
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |
(5)
unterschiedliche Formen der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität wertfrei beschreiben |
(6)
die Bedeutung der Sexualität für die Partnerschaft (auch gleichgeschlechtliche) beschreiben |
BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_7-8_01_01, BP2016BW_ALLG_GYM_ETH_IK_7-8_01_02, BP2016BW_ALLG_GYM_RRK_IK_7-8_01_00, VB_03, BTV_01, BTV_04, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GYM_BIO_PK_02_09
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |