| Prozessbezogene Kompetenzen 
							zurücksetzen 
									
									
									2.1 Erkenntnisgewinnung
								
									
																																		2.1 Erkenntnisgewinnung
																				
								
																																		
ein Mikroskop bedienen, mikroskopische Präparate herstellen
und darstellen
																				
								
																																		
Morphologie und Anatomie von Lebewesen und Organen untersuchen
																				
								
																																		
Lebewesen kriteriengeleitet vergleichen und klassifizieren
																				
								
																																		
mit Bestimmungshilfen häufig vorkommende Arten
bestimmen
																				
								
																																		
Fragestellungen und begründete Vermutungen zu biologischen
Phänomenen formulieren
																				
								
																																		
Beobachtungen und Versuche durchführen und auswerten
																				
								
																																		
Arbeitsgeräte benennen und sachgerecht damit umgehen
																				
								
																																		
Hypothesen formulieren und zur Überprüfung geeignete
Experimente planen
																				
								
																																		
qualitative und einfache quantitative Experimente
durchführen, protokollieren und auswerten
																				
								
																																		
aus Versuchsergebnissen allgemeine
Aussagen ableiten
																				
								
																																		
Struktur- und Funktionsmodelle zur Veranschaulichung
anwenden
																				
								
																																		
ein Modell zur Erklärung eines Sachverhalts entwickeln und
gegebenenfalls modifizieren
																				
								
																																		
Wechselwirkungen mithilfe von Modellen erklären
																				
								
																																		
die Speicherung und Weitergabe von Information mithilfe
geeigneter Modelle beschreiben
																				
								
																																		
die Aussagekraft von Modellen beurteilen
																				
								
									2.2	Kommunikation
								
									
																																		2.2 Kommunikation
																				
								
																																		
zu biologischen Themen in unterschiedlichen analogen und
digitalen Quellen recherchieren
																				
								
																																		
Informationen zu biologischen Fragestellungen zielgerichtet
auswerten und verarbeiten, hierzu nutzen sie auch
außerschulische Lernorte
																				
								
																																		
Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen, Diagrammen oder
Grafiken entnehmen
																				
								
																																		
biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache
beschreiben oder erklären
																				
								
																																		
Zusammenhänge zwischen Alltagssituationen und biologischen
Sachverhalten herstellen und dabei bewusst die Fachsprache
verwenden
																				
								
																																		
den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit dokumentieren
																				
								
																																		
komplexe biologische Sachverhalte mithilfe von Schemata,
Grafiken, Modellen oder Diagrammen anschaulich darstellen
																				
								
																																		
adressatengerecht präsentieren
																				
								
																																		
sich selbst und andere in ihrer Individualität wahrnehmen
und respektieren
																				
								
																																		
ihren Standpunkt zu biologischen Sachverhalten fachlich
begründet vertreten
																				
								
																																		
für die Arbeit im Team Verantwortung übernehmen,
gemeinsam planen, strukturieren und reflektieren
																				
								
									2.3 Bewertung
								
									
																																		2.3 Bewertung
																				
								
																																		
in ihrer Lebenswelt biologische Sachverhalte erkennen
																				
								
																																		
Bezüge zu anderen Unterrichtsfächern herstellen
																				
								
																																		
die Aussagekraft von Darstellungen in Medien bewerten
																				
								
																																		
zwischen naturwissenschaftlichen und ethischen Aussagen
unterscheiden
																				
								
																																		
Aussagen zu naturwissenschaftlichen Themen kritisch
prüfen
																				
								
																																		
die Wirksamkeit von Lösungsstrategien bewerten
																				
								
																																		
Anwendungen und Folgen biologischer Forschungsergebnisse unter
dem Aspekt des Perspektivenwechsels beschreiben
																				
								
																																		
Anwendungen und Folgen biologischer Forschungsergebnisse unter
dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung beschreiben und
beurteilen
																				
								
																																		
Anwendungen und Folgen biologischer Forschungsergebnisse unter
dem Aspekt der Würde des Menschen bewerten
																				
								
																																		
Anwendungen und Folgen biologischer Forschungsergebnisse unter
dem Aspekt der Verantwortung für die Natur beurteilen
																				
								
																																		
den eigenen und auch andere Standpunkte begründen
																				
								
																																		
den Einfluss des Menschen auf Ökosysteme im Hinblick auf
eine nachhaltige Entwicklung bewerten
																				
								
																																		
ihr eigenes Handeln unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
bewerten
																				
								
																																		
ihr eigenes Handeln unter dem Aspekt einer gesunden
Lebensführung bewerten
																				
								
 |