Suchfunktion
3.1.2 TORA
Die Schülerinnen und Schüler können Inhalt und Bedeutung ausgewählter Paraschiot (Wochenabschnitte) aus Bereschit (Genesis) und Schemot (Exodus) wiedergeben und deren Grundaussagen herausarbeiten. Sie können die Bedeutung der Tora für das Judentum beschreiben.
Denkanstöße |
Teilkompetenzen |
Die Schülerinnen und Schüler können | |
Welche Unterstützung benötigen die Kinder, um all diese Inhalte darzustellen? |
(1)
die Inhalte der Wochenabschnitte aus dem Buch Bereschit (Erschaffung der Welt, Erschaffung des Menschen, Schabbat, Noach, Turmbau, Stammväter, Stammmütter, Josef) darstellen |
(2)
die Inhalte der Wochenabschnitte aus Schemot zum Auszug aus Ägypten und zum Erhalt der Tora wiedergeben | |
Welche Hilfen erhalten die Kinder, um die Torarolle zu beschreiben? Mögliche Fragen zur Torarolle: |
(3)
die besondere Bedeutung der Torarolle / Sefer Tora beschreiben |
MB_05
|
|
(4)
die Tora als Ursprung/Quelle der Mizwot Gebote benennen | |
BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_1-2_02_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03_02, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_PK_02_03, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_PK_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_PK_05_03, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_PK_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_PK_01_03, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03_03, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03_04
Verweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |