Suchfunktion

3.1.1.3 In Kon­tex­ten rech­nen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­schlie­ßen sich mit ma­the­ma­ti­schen Mit­teln ein­fa­che Pro­blem­stel­lun­gen aus ih­rer Le­bens­welt.

Denk­an­stö­ße

Teil­kom­pe­ten­zen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

Wel­che wich­ti­gen ma­the­ma­ti­schen In­for­ma­tio­nen kann das Kind aus ei­nem Text oder ei­nem Bild her­aus­lö­sen?

Zu ei­nem Zah­len­satz ver­schie­de­ne Re­chen­ge­schich­ten in un­ter­schied­li­chen Kon­tex­ten fin­den.

Wie wird das Kind un­ter­stützt, um das ma­the­ma­ti­sche Er­geb­nis auf die Aus­gangs­si­tua­ti­on zu be­zie­hen?

Wel­che Me­di­en, auch di­gi­ta­le – so­bald vor­han­den –, bie­ten sich an, da­mit die Kin­der ma­the­ma­ti­sche Sach­ver­hal­te und funk­tio­na­le Be­zie­hun­gen er­fas­sen und dar­stel­len kön­nen?

Mit ma­the­ma­ti­schen Dar­stel­lun­gen stel­len die Kin­der funk­tio­na­le Be­zie­hun­gen dar.

Funk­tio­na­le Zu­sam­men­hän­ge er­kennt das Kind am bes­ten an Bei­spie­len aus sei­ner in­di­vi­du­el­len Er­fah­rungs­welt.


Fußleiste