Suchfunktion
3.2.1.2 Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler haben ein „Repertoire an Wörtern und Wendungen, die sich auf (einfache) Informationen zur Person und einzelne konkrete Situationen beziehen“ (GeR A1). Sie können „vertraute Ausdrücke und ganz einfache Sätze [...] verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen“ (GeR A1).
Denkanstöße |
Teilkompetenzen |
Die Schülerinnen und Schüler können | |
Wie kann der Unterricht organisiert werden, damit die Kinder möglichst viele Sprechanteile haben? Welche Differenzierungsmöglichkeiten werden den Kindern angeboten? |
(1)
sich verständlich machen |
(2)
sich vorstellen | |
(3)
einfache Höflichkeitsfloskeln anwenden | |
(4)
eigene Vorlieben und Abneigungen nennen | |
(5)
Fragen stellen | |
(6)
Wünsche formulieren | |
Welche sichtbaren Redemittel dienen den Kindern als Merkhilfe? Welche Inhalte entsprechen dem Alter und Interesse der Kinder? |
(7)
sich mit eingeübten Redemitteln zu Menschen, Tieren, Orten und Zuständen äußern |
(8)
Geschichten, Spiele, Reime, Lieder oder Rollenspiele präsentieren | |
Welche Medien eignen sich für die Hand der Kinder? |
(9)
ausgewählte Medien zu Präsentationszwecken einsetzen |
BP2016BW_ALLG_GS_BSS_IK_3-4_01_00, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_01_08_04, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_D_IK_3-4_02_03, BP2016BW_ALLG_GS_KUW_IK_3-4_07_03, BP2016BW_ALLG_GS_MUS_IK_3-4_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_RISL_IK_1-2_01_00, BP2016BW_ALLG_GS_RJUED_IK_1-2-3-4_01_00, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_1-2_03_02, BP2016BW_ALLG_GS_F_IK_3-4_01_01, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_3-4_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_3-4_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_SU_IK_3-4_02_02, BP2016BW_ALLG_GS_F_IK_3-4_03_01, BP2016BW_ALLG_GS_F_PK_01_02, BP2016BW_ALLG_GS_F_PK_02_01, BP2016BW_ALLG_GS_F_PK_02_02
Verweise auf inhaltsbezogene KompetenzenVerweise auf inhaltsbezogene Kompetenzen |