|
|
| Die Schülerinnen und Schüler können |
|
(1)
sprachliche und gestalterische Mittel und Schreibideen sammeln:
Wörter, Wortfelder, Formulierungen, Textmodelle
|
BP2016BW_ALLG_GS_D_PK_02_02
|
Eine schreibfördernde Lernumgebung gestalten.
Den Kindern Schreibanlässe anbieten, die sie zu
unterschiedlichen Schreibformen animieren.
Rituale für freie Schreibzeiten einrichten.
Die Kinder erfahren, dass ihre Schreibprodukte notwendig,
wünschenswert und gewinnbringend sind.
|
(2)
nach Anregungen eigene Texte planen und schreiben (zum Beispiel
Texte, Musik, Bilder)
|
(3)
Erlebtes, Erfundenes, Gedanken, Gefühle, Bitten,
Wünsche, Aufforderungen, Vereinbarungen, Erfahrungen und
Sachverhalte als Schreibanlässe nutzen
|
|
Welche in digitalen Medien verwendeten Textformen werden als
Schreibanlässe berücksichtigt?
Welche Schreibanreize werden den Kindern angeboten?
Welche Strategien und Arbeitsformen unterstützen die Kinder
bei der Überarbeitung ihrer Texte?
Wörter sammeln, Wortfelder anlegen.
Rechtschreibung am Computer kontrollieren.
|
(4)
Texte mit erzählendem und informierendem Charakter
adressatenorientiert verfassen: Briefe, erzählende Texte,
Beschreibungen, Berichte
|
|
(5)
freie Schreibzeiten nutzen
|
(6)
Texte auf inhaltlichen Aufbau, Vollständigkeit und logische
Reihenfolge überarbeiten (zum Beispiel Schreibkonferenzen)
|
(7)
Texte sprachlich hinsichtlich der Wortwahl, der
Satzanfänge, der Satzgrenzen, der Zeitstufen, der
Rechtschreibung überarbeiten (zum Beispiel
Schreibkonferenzen)
|
(8)
verschiedene Medien – dem Schreibanlass entsprechend –
nutzen
|
|
Korrekturzeichen vereinbaren.
|
(9)
mündliche und schriftliche Kommentare für die
Überarbeitung der Textproduktion berücksichtigen
|
(10)
einfache Korrekturzeichen selbstständig anwenden
|
MB_03, MB_05, BP2016BW_ALLG_GS_D_PK_02_03
|
Konkrete Anlässe schaffen, bei denen die Kinder merken, dass die Veröffentlichung ihrer Arbeit wichtig ist und sie deshalb
rechtschriftlich korrekt sein sollte.
|
(11)
Texte für die Veröffentlichung überarbeiten und
dabei auch die Schrift als Gestaltungsmittel nutzen (zum Beispiel
Klassentagebuch, Geschichtenheft, Gedichtband, Klassenzeitung,
Blog, Homepagebericht)
|
(12)
Lernergebnisse geordnet festhalten, diese auch für eine
Veröffentlichung verwenden
|
BNE_05, BP2016BW_ALLG_GS_D_PK_02_05, BP2016BW_ALLG_GS_D_PK_02_07, BP2016BW_ALLG_GS_D_PK_02_06
|